Im aktuellen #DealMonitor für den 20. August werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
Enpal
+++ Spreadshirt- und Circ-Gründer Lukasz Gadowski investiert einen unbekannten Betrag in Enpal, einen Online-Solaranbieter. Das Berliner Startup wurde von Mario Kohle, Mitgründer von Aroundhome (früher als Käuferportal bekannt) gegründet. Anfangs trat die Jungfirma unter dem Namen Evergreen im Markt auf. Über Enpal können Hausbesitzer sich in wenigen Minuten Angebote für die Installation von Solaranlagen holen. Vor Gadowski investierte bereits Picus Gapital, also Alexander Samwer, in das Startup. Zur Erinnerung: Gadowski war auch einer der Investoren von Käuferportal, Kohle und der Seriengründer kennen sich somit #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector
sevDesk
+++ Global Founders Capital (GFC), der Investmentableger von Rocket Internet, investiert eine unbekannte Summe – sicherlich aber einen siebenstelligen Betrag – in das Offenburger Startup sevDesk, eine cloudbasierte Buchhaltungslösung. LEA Partners und Wecken & Cie, das Family Office von Klaus Wecken und Co. investierten 2017 bereits 3,1 Millionen Euro in die Jungfirma, die von 2014 von Fabian Silberer und Marco Reinbold gegründet wurde. Über 40 Mitarbeiter arbeiten bereits für sevDesk. Rocket Internet hält nun 11,6 % an sevDesk. GFC investierte zuletzt auch in Demodesk, einen cloudbasierten Screen-Sharing-Dienst. #EXKLUSIV
CityLoop
+++ Eishockey-Profi Jochen Hecht investiert im Rahmen einer Wandelanleihe in CityLoop, einen noch jungen Ride-Sharing-Service für Geschäftsreisende. Das Walldorf Startup wurde von Jörg Mayer gegründet.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
+++ Das Berliner Startup DiscoEat ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Florian Linkert bestellt. Das junge Unternehmen positioniert sich als “technologie-basierte Plattform zum Entdecken neuer Restaurants”. DiscoEat verspricht seinen Kunden dabei bis zu 50 % Rabatt in jedem Restaurant. Im Grunde war und ist DiscoEat damit eine Mischung aus Tischreservierung und Rabattsystem.
+++ Noch im Juni dieses Jahres investierte der Rocket-Geldgeber Global Founders Capital erneut in das Berliner Startup. Rocket Internet, schon vor dem Start bei DiscoEat an Bord, hielt zuletzt rund 29 % am Unternehmen. Das Startup wurde von Moritz Heininger, ehemals Tink Labs, Nicolò Luti, früher mehrere Jahre bei foodpanda tätig, und Szymon Madzielewski, zuvor Compando und Wando, ins Leben gerufen. DiscoEat war zuletzt in Berlin, Köln und London aktiv.
+++ Trotz Insolvenz soll sich für Kunden und Restaurants erst einmal nichts ändern bei DiscoEat. Das Team arbeitet derzeit daran das Projekt mit neuen Investoren fortzuführen. “Das ganze Team ist weiterhin an Bord”, sagt DiscoEat-Macher Heininger auf Anfrage. Offenbar ist kurz vorher eine weitere Investmentrunde nicht wie geplant zu Stande gekommen. Weswegen dem Gründerteam nur der “vorsorgliche” Gang zum Amtsgericht blieb. Heininger und Co. sind aber sehr zuversichtlich, dass alles zeitnah ein gutes Ende nimmt und bald ein Neustart möglich ist.
+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Nach der super Buchpremiere gestern im Essener ruhr:HUB und der Eröffnung der startupweek:RUHR werfen wir heute wie gewohnt wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Shleep +++ Die B2B Schlafcoaching-Plattform Shleep sichert sich durch Global Founders Capital der Samwer-Brüder und Health Innovations ein Investment in Höhe von 1,4 Millionen Euro. Ziel des Schlaf-Tech-Startups aus Amsterdam ist die Verbesserung der Produktivität, der Gesundheit und des Engagements von Mitarbeitern in Unternehmen. Die Gründer Jöran Albers und Els van der Helm planen mit dem frischen Kapital die Weiterentwicklung ihrer Plattform voranzutreiben.
Fundbox
+++ Die digitale Investmenteinheit der Allianz Gruppe Allianz X investiert im Rahmen einer C-Finanzierungsrunde 180 Millionen US-Dollar in die B2B-Plattform Fundbox. Zusätzlich sicherte sich das Unternehmen eine Kreditlinie in Höhe von 150 Millionen US-Dollar. Somit bringt die Investitionsrunde 330 Millionen US-Dollar ein. Mit dem frischen Kapital plant das Fintech aus San Francisco, das 2012 von Eyal Shinar, Tomer Michaeli und Yuval Ariav gegründet wurde, sein B2B-Geschäfts weiter zu beschleunigen.
EXIT
Park Now
+++ Das Berliner Unternehmen Park Now, das Teil vom Mobility Joint Venture der BMW Group und der Daimler AG Your Now ist, übernimmt Parkling. Das Berliner Datenunternehmen befestigt Scanner an Fahrzeuge und Taxen und analysiert so die Parkplatzsituation in Echtzeit. “Park Now gibt uns den notwendigen Rückhalt für den Rollout unserer Datenerfassung in Europa und Nordamerika”, so Detlev Hülsebusch, Gründer und CEO von Parkling. Über den Kaufpreis wurde bislang nichts bekannt gegeben.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
+++ Der amerikanische Top-Investor Accel investiert – wie bereits im Dezember berichtet – in das Münchner Unternehmen Personio. In der Investmentrunde investieren zudem Lightspeed Venture Partners und Lars Dalgaard, der Gründer von SuccessFactors, in das Startup. Zu guter Letzt sind auch die Altinvestoren Index Ventures, Northzone, Global Founders Capital und Picus Capital wieder dabei. Insgesamt fließen 75 Millionen US-Dollar in die Jungfirma.
+++ Mitte Januar des vergangenen Jahres investierten Index Ventures, Northzone und Global Founders Capital bereits beachtliche 40 Millionen US-Dollar in das HR-Startup, das 2015 von Hanno Renner, Roman Schumacher, Arseniy Vershinin und Ignaz Forstmeier gegründet wurde. Zuvor pumpten Northzone, Global Founders Capital und Picus Capital bereits mehr als 10 Millionen Euro in das junge Unternehmen. Insgesamt flossen nun schon 130 Millionen Dollar in Personio.
+++ Personio positioniert sich als HR-Softwarelösung für kleine und mittelständische Unternehmen. “Ich freue mich sehr, durch die neue Finanzierungsrunde weitere äußerst erfahrene Partner an unserer Seite zu haben, die bereits zahlreiche Softwareunternehmen erfolgreich bei ihrem Wachstum begleitet haben”, sagt Gründer Renner. “Das große Interesse im Markt an einem erneuten Investment, welches wir ursprünglich zu einem deutlich späteren Zeitpunkt geplant hatten, validiert die bisherige Entwicklung und das Wachstum von Personio sowie das enorme Marktpotenzial.”
+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 9. März werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
DashDash
+++ Der bekannte Geldgeber Lakestar investiert gemeinsam mit dem Visionaries Club und Index-Gründer Neil Rimer sowie den Altinvestoren einen unbekannten, sicherlich aber einen zweistelligen Millionenbetrag in DashDash. Accel, Cherry Ventures und Atlantic Labs investierten zuvor bereits 8 Millionen US-Dollar in das Startup. Das junge Unternehmen DashDash, das von Torben Schulz und Humberto Ayres Pereira (früher Eatfirst) gegründet wurde, positioniert sich als Tools zum Programmieren. Mit dem Freemium-Baukasten des Startups können Freelancer und Mitarbeiter in Unternehmen über Spreadsheets eigene Web-Anwendungen bauen. Hintergründe gibt es nur um aktuellen ds-Insider-Podcast.
MECE Immobilien
+++ Der Berliner Kapitalgeber Project A Ventures investiert gemeinsam mit mehreren Business Angels einen unbekannten Betrag in das ganz frische Hamburger PropTech MECE Immobilien. Das Startup, das von Christian Evers, zuletzt Chief Digital Officer beim Immobilienvermittler Engel & Völkers, positioniert sich als “SaaS platform for the real estate industry”. Hintergründe gibt es nur um aktuellen ds-Insider-Podcast. #EXKLUSIV
SoSafe
+++ Global Founders Capital, der Investmentarm von Rocket Internet, investiert im Rahmen einer sogenannten Pre-Series-A-Runde eine siebenstellige Summe in das Kölner Startup SoSafe. Das junge Startup “testet, sensibilisiert und schult Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Cyber-Attacken”. In der Selbstbeschreibung des junge Unternehmens heißt es: “Unser Ziel: Sie und Ihre Mitarbeiter durch simulierte Phishing Tests und begleitende Materialien zur Cybersicherheit bestmöglich auf etwaige Cyber-Angriffe vorzubereiten und den richtigen Umgang damit zu trainieren. Damit Ihre Daten auch wirklich IHRE Daten bleiben”. Geführt wird SoSafe von Niklas Hellemann, Lukas Schaefer und Felix Schürholz. Hintergründe gibt es nur um aktuellen ds-Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Clearvat +++ Zwei nicht genannte Family Offices, der ehemalige Siemens-Chefaufseher Gerhard Cromme, der Bankmanager Martin Reitz sowie Ringier-Chef Marc Walder investieren weitere 6 Millionen Euro in Clearvat, ein paneuropäisches Clearinghaus – siehe FinanceFWD. Zuvor flossen bereits 8 Millionen in das Berliner FinTech, das vom Serienunternehmer Roman Maria Koidl gegründet wurde. Die Post-Money-Bewertung des 2016 gegründeten Unternehmens soll nun bei 50 Millionen liegen.
Connox +++ Der dänischer Investor Nine United, hinter dem die bekannten Eigentümer der Bestseller-Gruppe stecken, steigt bei Connox, einem Online-Shops für Wohndesign ein. “Aufgrund der Beteiligung scheiden neben den Gesellschaftern Jochen Krisch und Robert Motzek auch der Hannover Beteiligungsfonds (HBF) der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls sowie die BeteiligungsKapital Hannover (BKH) aus dem Gesellschafterkreis der Connox GmbH aus”, teilt das Unternehmen mit. Das 2005 von Thilo Haas und Kristian Lenz in Hannover gegründete Connox erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz in Höhe von 37 Millionen Euro.
iAtros
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert gemeinsam mit Bayern Kapital und mehreren Business Angels 2 Millionen Euro in iAtros. Das Münchner Startup entwickelt eine Telemedizinlösung, “die eine datengetriebene Behandlung von Kardiologiepatienten ermöglicht”. Das Startup richtet sich an Kliniken, aber auch direkt an Patienten. iAtros wurde 2019 von den beiden Herzspezialisten Alexander Leber und Georges von Degenfeld sowie von Patrick Palacin, Wolfram Winter und Jens Schäfer gegründet.
EXITS
ControlExpert
+++ Allianz X, der Investmentableger der Allianz-Gruppe, übernimmt die Mehrheit an ControlExpert, einem Unternehmen im Segment der KI-gestützten Schadenabwicklung im Automobilbereich. Auch nach der Übernahme soll die Jungfirma ihr Geschäftsmodell, die “operationelle Eigenständigkeit, ebenso wie Name, Marke und Identität beibehalten”. Seit 2002 digitalisiert ControlExpert die Prozesse im Kfz-Schadenmanagement. 800 Mitarbeiter wirkten zuletzt für das Unternehmen.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 8. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Bepro11
+++ Altos Ventures, Softbank Ventures, Saehan Ventures, Springcamp und Miraeasset Ventures investieren 8,8 Millionen Euro in Bepro11. Vor zwei Jahren flossen bereits rund 10 Millionen Dollar flossen in das Hamburger Unternehmen, dessen Wuzeln in Südkorea liegen. Hyunwook Kang, der sich europäisiert Luis Kang nennt, gründete das sportliche Analyse-Tool 2015 in Seoul. 2017 – nach einer ersten Finanzierungsrunde – zog das Unternehmen dann aus strategischen Gründen nach Hamburg.
Alasco
+++ Der Rocket-Internet-Geldgeber Global Founders Capital und Anyon investieren zusammen mit Bestandsinvestoren Holtzbrinck Ventures und Picus Capital 7,5 Millionen Euro in Alasco, eine digitale Finanzmanagement-Lösung für Bauprojekte. Das frische Kapital soll in die “Weiterentwicklung der Plattform und den Ausbau des Teams” fließen. Alasco wurde 2018 von den ehemaligen Stylight-Machern Anselm Bauer, Benjamin Günther und Sebastian Schuon gegründet.
PLAN4
+++ Der Kölner Geldgeber BitStone Capital und der Immobilienbewerter Sprengnetter investieren im Rahmen einer Pre-Series-A-Runde in das 2018 gegründete Freiburger Startup PLAN4. Das PropTech bietet mit dem Produkt Gebäudecheck eine Software-as-a-Service-Lösung zur mobilen Zustandsbewertung von Bestandsimmobilien an. Das junge Unternehmen wurde im Februar 2018 von Bernhard Mering, Hendrik Seibel und Thorsten Harig gegründet.
EXITS
tausendkind
+++ Die Düsseldorfer Droege Group, zu der Weltbild gehört, übernimmt das insolvente Berliner Startup tausendkind, einen Shop für Baby- und Kinderartikel. “Tausendkind wird unter dem Dach der Weltbild Gruppe als Marke positioniert und als eigenständiges Unternehmen geführt. Dabei wird sich tausendkind der bewährten Prozesse von Weltbild bedienen. Die Umsätze der Weltbild-Marke Kidoh werden mit tausendkind zusammengeführt. Es ist angedacht, ein Angebot von tausendkind in allen Weltbild-Filialen einzurichten”, teilt das Unternehmen mit. tausendkind schlitterte Ende März in die Insolvenz – zuvor war eine Investmentrunde geplatzt. Rund 24 Millionen flossen in den vergangenen Jahren in tausendkind. Der Bilanzverlust summierte sich zuletzt auf rund 30,6 Millionen.
VENTURE CAPITAL
Samsung for Impact
+++ Der Elektronikrise Samsung legt mit Samsung for Impact ein Programm für Social Entrepreneurship auf. Das Programm unterstützt gezielt “Early Stage Tech Startups beim Aufbau von nachhaltigen, wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodellen”. Das Accelerator-Programm startet mit vier Kandidaten, die sich im vergangenen Jahr qualifiziert haben: Perto und Stabl nutzen datenbasierte Lösungen, um mit effizienten Alternativen zu bestehenden Ansätzen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Fimo und Varomo entwickeln digitale Lösungen im Healthcare-Bereich, die sich künstliche Intelligenz zunutze machen, um die Lebensqualität erkrankter oder beeinträchtigter Menschen zu steigern.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 29. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Bike24
+++ Global Founders Capital, der Investmentarm von Rocket Internet, investiert in Bike24, einen Online-Shop für Fahrräder, Laufsport, Schwimmen, Triathlon und Outdoor. Beim Dresdner Unternehmen stieg zuletzt die Private-Equity-Gesellschaft Riverside Europe Partners wieder ein. Zwei Jahre zuvor hatte Riverside das Unternehmen an den britischen Onlinehändler Wiggle verkauft. Bike24 konnte zuletzt rund 120 Millionen Euro Umsatz einfahren. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast (siehe unten). #EXKLUSIV
cargo.one
+++ Index Ventures steht vor einem Millionen-Investment in cargo.one, ein noch junges Logistik-Startup. Creandum, Point Nine Capital und Lufthansa Cargo investieren zuletzt rund 3 Millionen US-Dollar in das Berliner Unternehmen, das sich um die digitale Distribution und Buchung von Luftfracht kümmert. cargo.ono wurde 2017 von Moritz Claussen, Oliver T. Neumann und Mike Rötgers gegründet. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Homelike +++ Der Bochumer Immobilienkonzern Vonovia steht vor dem Einstieg bei Homelike, einem Marktplatz für Business Apartments. Spark Capital, Cherry Ventures, coparion und Co. investierten zuletzt 12 Millionen Euro in das Startup, das 2014 von Dustin Figge und Christoph Kasper gegründet wurde. Insgesamt flossen schon rund 17 Millionen in die Jungfirma aus Köln. Twitter-Investor Spark hielt zuletzt rund 20,7 % der Homelike-Anteile. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
InFarm
+++ LGT Lighthouse, der Beteiligungsarm des Prinzenhauses Liechtenstein, und die Altinvestoren investieren 200 Millionen US-Dollar in Infarm – siehe Financial Times (Paywall). Das umtriebige Berliner Urban Farming-Startup sammelte zuletzt rund 88 Millionen Euro ein. Das Unternehmen entwickelt eine innovative Technikeinheit im Bereich City Farming. Zu den Investoren gehören ansonsten Atomico, Balderton Capital, Astanor Ventures, Cherry Ventures und TriplePoint Capital
FreightHub
+++ Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem Berliner Logistikdienstleister Forto, früher als FreightHub bekannt, 20 Millionen Euro zur Verfügung. “Das Darlehen der EIB, der Bank der EU, wird durch eine Garantie des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) besichert, das Kernstück der Investitionsoffensive für Europa (der sogenannte Juncker-Plan)”, teilt das Unternehmen mit. Forto wurde 2016 von Ferry Heilemann, Erik Muttersbach, Michael Wax und Fabian Heilemann gegründet.
EXITS
Kolibri Games
Anfang Februar übernahm Ubisoft das junge Berliner Spiele-Startup Kolibri Games. Wir können jetzt den Kaufpreis für die 75 % enthüllen: Es waren rund 118 Millionen Euro. Die Bewertung lag somit bei 160 Millionen. Kolibri Games, früher als Fluffy Fairy Games bekannt, war in den vergangenen Jahr der Stern am großen deutschen Games-Himmel! Die Jungfirma ist vor allem für das Spiel Idle Miner Tycoon bekannt, das 2016 an den Start ging. Mehr als 100 Mitarbeiter wirkten zuletzt für Kolibri Games. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
eKomi
+++ Die eKomi-Gründer Michael Ambros und Gunther Schmidt kaufen mit Hilfe von HVB Tech und Pride Capital Partners die beiden eKomi-Investoren Goldman Sachs und Tengelmann Ventures raus. Tengelmann stieg 2012 beim Berliner Startup, das ein Bewertungssystem und Gütesiegel betreibt, das man auf vielen Websites findet, ein. Goldman Sachs stieg 2015 bei eKomi ein. Damals wurde über einen Börsengang spekuliert. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
PODCAST
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 13. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Simplo
+++ Der junge Berliner Geldgeber Visionaries Club (Sebastian Pollok und Robert Lacher) investiert eine unbekannte Summe in Simplo. Das Berliner Startup, das von Marcel Meitza und Srecko Dzeko gegründet wurde, will Handwerkern unter die Arme greifen. “Mit der Simplo-App bestellt und chattet Ihr mit all Euren Händlern und Herstellern”, teilt das Team des transaktionalen Messengerdienstes mit. Atlantic Labs, also Christophe Maire, unterstützt das Startup bereits. Hintergründe gibt es im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV
Candis
+++ Mehrere Investoren – darunter wohl auch Rabo Frontier Ventures, also die Rabobank, investieren 12 Millionen Euro in Candis. Zuvor investierten bereits Lightspeed, Point Nine und Fly in das junge FInTech. Das Berliner Unternehmen automatisiert, das Buchhaltungsprozesse für kleine und mittelständische Unternehmen. Candis startete einst auf dem Bankathon. Die Refinanzierung von Candis läuft über eine monatliche Gebühr. Hintergründe gibt es im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV
Demodesk
+++ Target Global investiert eine unbekannte Summe in Demodesk. Das Münchner Startup Demodesk positioniert sich als “online meeting tool for sales & success teams”. Global Founders Capital (GFC), FundersClub, Y Combinator, Kleiner Perkins und eine Reihe von Angel-Investoren pumpten zuletzt 2,3 Millionen US-Dollar in die Jungfirma. Hintergründe gibt es im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV
Sumup
+++ Rocket Internet und andere Bestandsinvestoren gewähren dem FinTech Sumup einen Kredit in Höhe von 50 Millionen Euro – siehe FinanceForward. Dem Bericht zufolge bereitet das Grownup, das Kartenterminals, mit denen man mit Kreditkarte bezahlen kann, vertreibt, derzeit eine weitere Investmentrunde (dreistellige Millionensumme) vor: “Ein größerer Teil der Finanzierung soll von anderen Investoren kommen. Sumup strebe ein größeres Wandeldarlehen an. Der Betrag dürfte bei mindestens 100 Millionen Euro liegen”.
mybacs
+++ Joyance Partners investiert gemeinsam mit dem Altinvestor Global Founders Capital sowie einigen Angel-Investoren in mybacs. Das 2018 von Sebastian Wahl und Carl-Philipp von Polheim gegründete Schweizer Unternehmen verkauft regional zugeschnittene Synbiotika zur Vorbeugung von Reisedurchfall. “Das neue Kapital soll vorrangig in die Erweiterung des Teams und einhergehende Entwicklung einer Tech-Plattform fließen, um die Personalisierung der Produkte weiter voranzutreiben”, teilt das Startup mit.
Amie
+++ Creandum, Tiny.VC, also Philipp Möhring, und Angel-Investoren wie Laura Grimmelmann, Nicolas Kopp und die Gründer von Sennder investieren 1,3 Millionen US-Dollar in die Produktivitäts-App Amie. Das Berliner Startup, Anfang 2020 von Dennis Müller (früher N26) gegründet, entwickelt eine Produktivitätssoftware, die auf verschiedenen Geräten funktioniert. Nutzer können über die App ihren Tag planen. Amie ist dabei auf “die Bedürfnissen von Einzelpersonen ausgerichtet”. Bisher war das Startup als coco bekannt.
autoRetouch
+++ Der traditionsreiche Mödehändler Breuninger investiert in das Stuttgarter Startup autoRetouch. Bei autoRetouch dreht sich alles um Bildbearbeitung. Das Startup, das von Alex Ciorapciu und Julian Eckerle gegründet wurde, nennt sich selbst: ”The first end-to-end, automated image processing platform”. Schwerpunkt ist dabei die Modewelt. Mit wenigen Klicks man über autoRetouch jeder Bilder freistellen und an seinen eigenen Stil anpassen.
EXITS
Paysafe Pay Later
+++ Der Zahlungsdienstleister Heidelpay, der gerade erst in Tillhub investierte, übernimmt das Pay Later-Geschäft der Paysafe Group. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Paysafe Pay Later, früher unter dem Namen Payolution bekannt, wurde 2011 gegründet. Paysafe Pay Later ist ein sogenannter Omni-Channel-Anbieter, der Online- und stationären Händlern Whitelabel-Zahlungslösungen wie den Rechnungskauf, Ratenkauf sowie Banküberweisung und Lastschrift anbietet.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im ds-Insider-Podcast liefern OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und ds-Chefredakteur Alexander Hüsing regelmäßig spannende Insider-Infos aus der deutschen Startup-Szene. In jeder Ausgabe gibt es exklusive Neuigkeiten, die bisher zuvor nirgendwo zu lesen oder hören waren. Zu guter Letzt kommentiert das dynamische Duo der deutschen Startup-Szene in jeder Ausgabe offen, schonungslos und ungefiltert die wichtigsten Startup- und Digital-News aus Deutschland.
Insider #88 – Unsere Themen
+++ Viessmann baut seine Investment-Ableger um #EXKLUSIV
+++ Global Founders Capital (GFC) investiert in Razor Group#EXKLUSIV
+++ Mosaic Ventures investiert in Saiga #EXKLUSIV
+++ Atlantic Labs investiert in CampusGenius #EXKLUSIV
+++ Atlantic Food Labs investiert in Carbon Farmed#EXKLUSIV
+++ Corona-Update zur zweiten Welle #ANALYSE
Insider #88 – Unser Sponsor
Der Sponsor der heutigen Ausgabe ist die ATEC X, die Aachen Technology & Entrepreneurship Conference. Das Gründerzentrum der RWTH baut das bisherige Konzept der ATEC-Konferenz zum jährlichen Treffpunkt für eine unternehmerische und technologie-orientierte Community aus. Dieses Jahr als eine zweitägige digitale Konferenz, welche von der RWTH Innovation, dem Collective Incubator und dem digitalHUB Aachen veranstaltet wird. Die Konferenz findet am 29. und 30. Oktober digital als Livestream statt. Geboten werden zwei volle Tage mit Keynotes – unter anderem von Sven Schmidt -, Podiumsdiskussionen – unter anderem mit Alexander Hüsing -, Startup-Speed-Dating, einem Pitch-Wettbewerb, einer digitalen Expo und vielen weiteren Programmpunkten. Allen Teilnehmern, ganz gleich ob Investoren, Startups, Studierenden oder Professionals wird also ein sehr abwechslungsreiches, kurzweiliges und spannendes Programm geboten. Und das Beste: das Ganze ist für alle Zuschauer kostenlos! Weitere Details zum Programm, den Speakern und natürlich die kostenlosen Tickets gibt’s unter www.atec-x.de.
Im aktuellen #DealMonitor für den 21. Oktober werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Kenjo
+++ Der Schweizer Geldgeber Redalpine Capital investiert 5,1 Millionen Euro in das Berliner Startup Kenjo – siehe Handelsblatt. Das Unternehmen, das 2017 von David Padilla, Max Bauermeister, Carlos Lozano und Gonzalo Abruna gegründet wurde, positioniert sich als Software für Personalabteilungen. Kenjo, früher als OrgOS unterwegs, unterstützt die HR-Abteilungen seiner Kunden insbesondere in den Punkten Prozessoptimierung.
everstox
+++ Flash Ventures, der noch junge Inkubator von Rocket Internet, Capnamic Ventures und Global Founders Capital (GFC), der Investmentarm vom Rocket Internet, investieren 3 Millionen Euro in das Münchner Startup everstox, früher als Project District bekannt. everstox bietet über ein “Netzwerk europäischer Logistikdienstleister skalierbare und datengesteuerte Lagerlogistik und Fulfillment für E-Commerce”. Das Startup wurde von Boris Bösch, Felix Haberland und Johannes Tress gegründet.
Samdock
+++ Bayern Kapital, die Altgesellschafter und zwei Neuinvestoren – darunter der Venture-Ableger der mgo Mediengruppe Oberfranken, investieren eine siebenstellige Summe in Samdock. Das Münchner Startup entwickelt eine cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), mit der kleine und mittelständische Unternehmen Geschäftsprozesse in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenservices digitalisieren und automatisieren können.
Signature Products
+++ Ein Family Office aus Hamburg investiert eine ungenannte Summe in das Cannabis-Startup Signature Products. Das 2019 von Florian Pichlmaier und Tobias Bühler in Pforzheim gegründete Unternehmen bietet unterschiedliche Hanfprodukte – vom Rohstoffhandel über die Extraktion bis hin zu Endkonsumentenprodukte. Die Bewertung bei der aktuellen Investmentrunde soll bei 5 Millionen gelegen haben.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 14. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
sennder
+++ Die Alt-Investoren Accel, Lakestar, HV Capital, Project A und Scania investieren weitere 160 Millionen US-Dollar in sennder. Nach unseren Informationen investiert aber auch Hedosophia, der sehr stille Geldgeber rund um Michael Bloomberg, in das Unternehmen. Das Berliner Logistik-Startup, das 2015 von Julius Köhler, Nicolaus Schefenacker und David Nothacker gegründet wurde, steigt mit der erneuten Finanzierungsrunde – wie erwartet – zum Unicorn auf. Die Pre-Money-Bewertung liegt bei 900 Millionen, die Post-Money-Bewertung somit bei 1,06 Milliarden. Zuletzt wanderten rund 100 Millionen US-Dollar in das Logistik-Startup. Insgesamt flossen somit bereits 260 Millionen in sennder. Das junge Unternehmen kümmert sich in der großen und wilden Logistikwelt um sogenannte Komplettladungen. Konkret verbindet das Logistikstartup aus Berlin über seine Softwareplattform Händler und Transportunternehmen. In den vergangenen Monaten sorgte das Grownup mit zwei Übernahmen für Schlagzeilen: Im Juni des vergangenen Jahres fusionierte sennder mit seinen französischen Wettbewerber Everoad. Im September übernahm sennder dann das europäische Frachtgeschäft von Uber Freight. 800 Mitarbeiter wirken derzeit für sennder. Im Insider-Podcast haben wir bereits Mitte Dezember über den Aufstieg von sennder gesprochen. Zuletzt stieg Mambu in Deutschland zum Unicorn auf.
Moss +++ Der US-Investor Valar Ventures, also Peter Thiel, sowie die Alt-Investoren Cherry Ventures und Global Founders Capital (GFC), der Investmentarm von Rocket Internet, investieren 21 Millionen Euro in Moss. Die Bewertung des jungen FinTech, die zuletzt als Vanta bekannt war, steigt dabei auf 100 Millionen Euro – siehe FinanceFWD. Das junge Unternehmen, hinter dem die Move24-Macher Ante Spittler und Anton Rummel stecken, ging erst vor einigen Monaten offiziell an den Start. Über Moss können Kunden sich Firmenkreditkarten zulegen – und zwar insbesondere virtuelle Kreditkarten. So sind etwa Kreditkarten für einzelne Personen, Teams oder Abteilungen bzw. Kostenstellen möglich. Zum Start war Moss vor allem in der Startup-Szene auf Kundenfang. Inzwischen möchte das Fintech auch im KMU-Segment Kunden (Unternehmen zwischen 20/30 bis 500 Mitabeiter) gewinnen. Valar Ventures investierte bisher unter anderem in FinTechs wie N26, Bitpanda und Taxfix. 40 Mitarbeiter wirken derzeit bei Moss.
Xentral
+++ Der amerikanische Geldgeber Sequoia Capital und Visionaries Club aus Berlin investieren 20 Millionen US-Dollar in Xentral. Das von Benedikt und Claudia Sauter in Augsburg gegründete Unternehmen ist ein flexibles ERP-/CRM-System mit eigenem App-Store und bietet Schnittstellen zu allen gängigen Online-Shop-Systemen, Marktplätzen und Zahlungsanbietern. Nach Frank Thelen investierte zuletzt auch Pitch-Gründer Christian Reber in Xentral. Das Unternehmen wird die millionenschwere neue Finanzspritze nutzen, um “die Produktentwicklung, den Ausbau des Teams sowie die Expansion voranzutreiben – zunächst auf paneuropäischer Basis und längerfristig auch in Großbritannien und den USA”. 65 Mitarbeiter wirken derzeit für das Unternehmen. Zu den Kunden von Xentral gehören Unternehmen wie YFood, The Nu Company und Flyeralarm.
quirion
+++ Die Berliner Effektengesellschaft und “erfahrene Privatinvestoren” investieren 13 Millionen Euro in den Robo-Advisor quirion. “Mit diesem Invest wird quirion sein Wachstum weiter beschleunigen. Die Bewertung des Unternehmens liegt nach dem Kapitalzufluss bei 73 Millionen Euro”, heißt es in der Presseaussendung.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, was wir im #DealMonitor aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren anonymen Briefkasten.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 20. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
wealthpilot
+++ Seventure, die Altinvestoren Bayern Kapital und MIG Fonds sowie ein Konsortium von Business Angels investieren 8 Millionen Euro in wealthpilot. 3,4 Millionen Euro stammen dabeim vom neuen Investor Seventure. Das Münchner Fintech-Startup wealthpilot, das 2017 von Daniel Juppe und Stephan Schug gegründet wurde, positioniert sich als Anbieter einer Software-as-a-Service (SaaS) Plattform im Bereich Vermögensmanagement. Bayern Kapital und Co. investierten zuletzt 2,6 Millionen Euro in das FinTech.
1plusx
+++ Swisscanto Invest, die Marketingfirma Bi.Garage und DG Daiwa Ventures aus Japan investieren 7,8 Millionen US-Dollar in das Züricher Startup 1plusx. Das Unternehmen wurde 2019 von Jürgen Galler, Thomas Hofmann und Scout24-Gründer Joachim Schoss gegründet. In den vergangenen Jahren sammelte das Unternehmen bereits 17,3 Millionen Dollar ein. ZUm Konzept heißt es: “1plusX has a proprietary predictive analytics platform powered by advanced AI technology to help media companies and marketers turn every data point into accurate and actionable predictions, enabling companies to make better data-driven decisions and optimize their business”.
HiPeople
+++ Moonfire, Capnamic Ventures und Cherry Ventures investieren 3 Millionen in HiPeople. Das Berliner Startup, das von Jakob Gillmann und Sebastian Schüller gegründet wurde, möchte seinen Kunden bei der Auswahl von Bewerbern helfen. In der Selbstbeschreibung heißt es: “Learn about your top talent from who knows them the best: their former managers, peers, and reports. HiPeople enables you to collect in-depth candidate reference checks, easily”.
Build38
+++ G+D Ventures, Caixa Capital Risc und eCAPITAL investieren 3 Millionen Euro in Build38, einen Anbieter von Mobile App Security-Lösungen. “Mit dem erhaltenen Kapital sollen vor allem die Expansion in weitere Märkte vorangetrieben und das mehrschichtige Security-Framework um KI-Funktionen weiterentwickelt werden”, teilt das Unternehmen mit. Die Jungfirma wird von Christian Schlaeger geführt.
Archlet +++ Senovo, La Famiglia sowie Wingman Ventures und Angel-Investoren wie Nicolaus Schefenacker, David Nothacker und Julius Köhler, Flavio Pfaffhauser und Karin Hagen-Gierer investieren 2,8 Millionen US-Dollar in das Schweizer Startup Archlet. Das Startup mit Sitz in Zürich, das von Lukas Wawrla, Jakob Manz und Tim Grunow gegründet wurde, entwickelt eine Software, die “Unternehmen den Prozess des Einkaufs von Commodities automatisiert, vereinfacht und abgleicht”.
LatticeFlow
+++ btov und Global Founders Capital (GFC) investieren 2,8 Millionen US-Dollar in das ETH-Spin-off LatticeFlow. Das junge Unternehmen möchte “anderen Organisationen die Entwicklung und den Einsatz vertrauenswürdiger KI-Systeme ermöglichen”. Das frische Kapital soll dazu dienen, “die Entwicklung eines LatticeFlow-Produkts beschleunigen, das Unternehmen in die Lage versetzt, ihre KI-Modelle und Datensätze zu bewerten und zu verbessern, kritische Fehlermodi zu identifizieren und KI-Modelle, die in der Produktion eingesetzt werden, zu schützen”.
Mr Beam
+++ Das Family Office Extorel von Falk Strascheg, die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft sowie private Investoren aus dem BayStartUP Investoren-Netzwerk investieren eine siebenstellige Summe in Mr Beam. Das Münchener Hard- und Software-Startup entwickelt Desktop-Lasercutter, die privaten und gewerblichen Anwendern den Einstieg in die digitale Fertigung von individualisierten Serienprodukten ermöglichen sollen.
Oculid
+++ IBB Ventures und weitere Investoren investieren in Oculid. “Die neuen Mittel werden verwendet, um die Präsenz von Oculid auf dem europäischen Markt zu stärken und die Funktionen der Plattform zu erweitern, einschließlich der Einführung einer iOS Test App”, teilt das Unternehmen mit. Das Startup, das ein biometrisches Authentifizierungsverfahren entwickelt, welches NutzerInnen über individuelle Eigenschaften ihrer Augenbewegungen erkennt, wurde 2018 von Antje Venjakob, Klaas Filler und Stefan Ruff gegründet.
EXITS
Phrase
+++ Das Unternehmen Memsource, das ein Übersetzungsmanagement-System anbietet, übernimmt das Hamburger Unternehmen Phrase. Das Startup bietet cloud-basierte Lokalisierung für Software, Websites und mobile Anwendungen an. “The combination of Phrase and Memsource creates the industry’s leading translation management company, significantly expanding the product portfolio, geographic footprint, and customer base”, teilen die Unternehmen mit. Phrase wurde 2012 von Wolfram Grätz gegründet.
apilayer
+++ Das amerikanische Unternehmen Idera übernimmt das Wiener Startup apilayer. Das von den Brüdern Paul Zehetmayr und Julian Zehetmayr 2015 gegründete Unternehmen ist im Cloud API unterwegs. “Durch die Übernahme von apilayer bietet sich für Idera, Inc. nun die Möglichkeit, einen Marktführer in der API-Branche zu übernehmen, weltweit weiter zu skalieren und in neue Märkte vorzudringen”, heißt es in der Presseaussendung. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, was wir im #DealMonitor aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren anonymen Briefkasten.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 22. März werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
amazd
+++ Project A Ventures und Global Founders Capital (GFC) investieren in amazd. Das Münchner Startup, das von Fabian Furtmeier und Dominik Unützer (beide zuletzt Global Founders Capital) gegründet wurde, möchte Shopbetreibern helfen, mehr Umsatz zu erzielen. “They aim to bridge the gap between the offline and online retail world by bringing the kind of curated, face-to-face advice from the offline world to the E-Commerce sphere”, heißt es in einer Stellenanzeige der Jungfirma. Weitere Infos gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Pitch
+++ Tiger Global steht vor einem Investment in Pitch. Mit Pitch möchte Wunderlist-Gründer Christian Reber Präsentationen für die Generation Slack bauen. Thrive Capital und Co. investierten zuletzt 30 Millionen US-Dollar in Pitch. Index Ventures, BlueYard und Frank Thelen, der schon Wunderlist unterstützte, zuvor bereits 19 Millionen Dollar in das Startup. Nach unseren Informationen bewerteten die Geldgeber das Startup zuletzt mit 170 Millionen Dollar (Pre-Money). Weitere Infos gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Blok
+++ Der Berliner Kapitalgeber Cavalry Ventures investiert in den spanischen Gorillas Klon Blok. Die Jungfirma beschreibt sich als “On-demand grocery delivery service”. In der Pre-Seed-Investmentrunde sammelte das Startup, das Anfang 2021 gegründet wurde, bereits 1 Millionen Euro ein. Nun sucht das sehr junge Unternehmen – ohne große Erfahrungswerte im Segment – 15 Millionen Euro. Weitere Infos gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
GraphCMS
+++ Das junge Gießener Unternehmen GraphCMS plant derzeit eine weitere – große – Investmentrunde. Der Berliner Kapitalgeber Paua Ventures und einige Business Angels investieren2018 bereits 1 Million US-Dollar in das Startup. 2020 flossen dann weitere 2,5 Millionen Euro in das Unternehmen – unter anderem von Peak Capital. Weitere Infos gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Anzeige
+++ In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar abonnieren und 30 Tage kostenlos testen!
wefox
+++ Das junge InsurTech wefox, das 2014 in der Schweiz an den Start ging, plant 250 Millionen US-Dollar einzusammen – siehe Sky News. “Sources said on Thursday that Target Global, a German-headquartered fund which has backed start-ups such as Delivery Hero and the ride-hailing app Lyft, was expected to lead the round with a $100m investment”, heißt es im Artikel. Zudem berichtet auch Sifted über wefox: “Sifted can reveal that the Berlin-based startup has recently hired Sachs as it tries to close out a Series C raise that has dragged on since last year”. Harbert Management Corporation und weitere Investoren investierten zuletzt rund 100 Millionen Euro in das Unternehmen zu dem auch der Versicherer One gehört.
Camunda
+++ Insight Partners und Highland Europe investieren 82 Millionen Euro in Camunda. Mit der neuen Finanzspritze möchte das Berliner Unternehmen sein “Wachstum beschleunigen und die Führung im sich schnell entwickelnden globalen Markt für Prozessautomatisierung weiter ausbauen”. Highland Europe investierte 2018 bereits 25 Millionen Euro in das Berliner IT-Unternehmen, das 2008 von Jakob Freund gegründet wurde. Camunda entwickelt Software für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. “Insight Partners unterstützt Camunda über die Investition hinaus künftig auch darin, das eigene Unternehmen besser zu skalieren sowie Produktentwicklung, Vertrieb und Marketing im Rahmen der globalen Expansion zu beschleunigen”, teilt der Open-Source-Softwareanbieter mit.
Roadsurfer
+++ HV Capital, Heartcore Capital und die Altinvestoren investieren 24 Millionen Euro in Roadsurfer. Das Münchner Startup, das 2016 von Markus Dickhard, Stephie Niemann, Christoph Niemann, Jean-Marie Klein und Susanne Dickhardt gegründet wurde, vermietet Camper. Derzeit bietet das Unternehmen nach eigenen Angaben über 2.500 Camper an 22 Standorten in mehreren europäischen Länder an – darunter Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal. Mittlerweile arbeiten 230 Mitarbeiter:innen für Roadsurfer. Der Münchner Angel-Verbund 10x Group, hinter dem Andreas Etten, Felix Haas, Jan Becker und Robert Wuttke stecken, investierte bereits zuvor in Roadsurfer.
Clinomic
+++ Ein Konsortium aus Privatinvestoren und Family Offices aus Deutschland und Österreich investieren 7 Millionen Euro Clinomic – siehe Gründerszene. Das 2019 als Spin-off der RWTH Aachen gegründete Startup entwickelt mit Mona ein Assistenzsystem für Intensivstationen. “Das Zusammenwirken von translationaler Forschung, Data Science und Computational Intelligence schafft neue, bahnbrechende Möglichkeiten”, verspricht das Unternehmen, das von Lukas Martin und Arne Peine gegründet wurde.
y42
+++ La Famiglia sowie die Gründer von Foodspring, Personio, AeroMobil und Petlab investieren 2,9 Millionen US-Dollar in y42, früher als Datos Intelligence bekannt. “The funding will help us pursue our mission and further support our go-to-market strategy as well as product development”, teilt das Startup mit. Die Jungfirma beschreibt sich so: “y42 is a no-code business intelligence platform for loading, cleaning, connecting,visualizing and sharing data”. y42 wurde von Hung Dang gegründet.
Easy-Tutor
+++ Bayern Kapital und “ein Konsortium branchenerfahrener Business Angels” investieren eine siebenstellige Summe in Easy-Tutor aus München. Das Startup entwickelt eine Online-Nachhilfe- und Lernplattform für Schüler und Studenten. Easy-Tutor wurde Anfang 2017 von Massimo Cancellara Alexander Liebisch und Jessica Contento gegründet. “Die Kapitalaufstockung trägt dem starken Wachstum des jungen Unternehmens Rechnung: Mehr als 4000 Schüler nutzen das Angebot von Easy-Tutor bereits”, teilt das Unternehmen mit.
Naughty Nuts
+++ Döhler Ventures investiert in Naughty Nuts. Bei Naughty Nuts aus Köln dreht sich alles um Nüsse. “Wir kreieren innovatives Bio Nussmus aus 100 % natürlichen Zutaten. Damit sorgen wir für ein überraschendes Geschmackserlebnis und zeigen wie vielseitig Nussmus ist”, schreiben die Gründer Benjamin Porten und Lorenz Greiner zum Konzept. Döhler Ventures aus Darmstadt investierte in der Vergangenheit in Food-Startups wie Just Spices, BrauFässchen und waterdrop.
Planstack
+++ Interlink Ventures und der Company Builder High Rise Ventures investieren in Planstack. Mit digitaler Baudokumentation möchte Planstack agiles Arbeiten zwischen Bauunternehmern, Gewerken und Käufern vereinfachen. In der webbasierten Anwendung werden alle Projektbeteiligten auf einer Plattform zusammengeführt. Das Augsburger Startup wurde 2019 von Linda Mayr und Sascha Schütz gegründet.
Lhotse Analytics
+++ Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) investiert in Lhotse Analytics aus Koblenz. Das Unternehmen entwickelt eine Software für den strategischen Einkauf, die durch “intern entwickelte Algorithmen und Business Intelligence Einsparpotenziale aufzeigt”. Die Jungfirma wird von Nicolas Neubauer und Daniel Demuth geführt.
VENTURE CAPITAL
Planet A Ventures
+++ In Hamburg entsteht mit Planet A Ventures derzeit ein neuer Kapitalgeber. Vorangetrieben wird der Early Stage-Investor von Jimdo-Gründer Fridtjof Detzner, Tobias Seikel (zuletzt Hanse Ventures), Christian Schad, Lena Thiede und Nick de la Forge. Das Team plant Impact-Investments, bei der eine wissenschaftliche Sichtweise auf die Ökobilanz, im Fokus stehen. Das sogenannte First Closing (50 Millionen Euro) ist für den Sommer geplant. Bis zum kommenden Jahr möchten die Hanseaten dann 100 Millionen einsammeln. Vor dem offiziellen Start plant das Planet A Ventures-Team fünf Investments – darunter nach unseren Informationen ein Investment in Dance, das neue Mobility-Startups von Jimdo-Gründer Christian Springub. Weitere Infos gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
PODCAST
Insider #98 +++ Schon die neue Insider-Ausgabe mit Sven Schmidt gehört? In der aktuellen Folge geht es um: Amazd, Pitch, Planet A Ventures, Dance, Blok, likeminded, GraphCMS, Klaus Hommels, Fit Analytics, Patient 21, Enpal, Babbel, Volocopter, Lampenwelt, About You und Mister Spex.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 5. April werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Taktile
+++ Index Ventures investiert nach unseren Informationen 6 Millionen Euro in Taktile. Das Berliner Startup, das 2020 von Maximilian Eber und Maik Taro Wehmeyer gegründet wurde, positioniert sich als eine Art Low-Code-Plattform für Machine Learning. “Taktile enables enterprises to easily develop business critical Machine Learning applications. We focus on production-readiness, user experience and safety, bridging the gap between cloud infrastructure and business value”, teilt die Jungfirma in eigener Sache mit. Taktile war zuletzt bei Y Combinator an Bord. Details gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Anzeige
+++ In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar abonnieren und 30 Tage kostenlos testen!
Finoa
+++ Balderton Capital investiert nach unseren Informationen wohl bis zu 12 Millionen Euro in Finoa. Das Blockchain-Startup, das 2018 von Henrik Gebbing und Christopher May gegründet wurde, verwahrt die Kryptoassets von Anlegern. Der Münchner Geldgeber Venture Stars, Signature und Coparion investierten zuvor bereits eine Millionensumme in Finoa, das Branchenkenner als “Coinbase für B2B” umschreiben. Details gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Hive
+++ Earlybird Venture Capital investiert in Hive. Die Berliner wollen Direct-to-Consumer-Marken (D2C) helfen, ihre Produkte schnell und unkompliziert zum Kunden zu bekommen. Das Berliner Unternehmen wurde von Oskar Ziegler, Franz Purucker und Leonard von Kleist gegründet. Picus Capital schob das Startup 2020 gemeinsam mit den Gründer an. Zuletzt investierten unter anderem die Flixbus- und Forto-Gründer in Hive. Details gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Fanzone
+++ Porsche Ventures investiert in Fanzone. Das Berliner Startup Fanzone setzt auf digitale Sammelkarten. Das Schlagwort lautet dabei Non-Fungible Tokens (NFT). Die Nutzer:innen können ihre Karten sammeln und handeln, sowie an Fantasy Sports Challenges teilnehmen. Hinter der Jungfirma steckt unter anderem Seriengründer Dirk Weyel. Details gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Airbank
+++ Speedinvest investiert in Airbank. Das Startup, das 2021 von Christopher Zemina, zuletzt Principal bei Speedinvest, und Patrick de Castro Neuhaus gegründet wurde, dann mal als eine Art CFO-Cockpit bezeichnen. In eigener Sache teilt die Jungfirma mit: “Unify your bank accounts, PayPal, Stripe and Shopify into a single place. Pay bills, set team permissions, get cashflow insights and allocate unused cash with ease”. Details gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Trana
+++ Der junge Geldgeber Visionaries Club investiert in Trana. Das Bielefelder Startup, das von Felix Buschkotte gegründet wurde, bietet eine “Software zum Erstellen von digitalen Trainings für Unternehmenskunden, Partner oder Arbeitnehmer” an. Die Jungfirma schreibt dazu: “Create & publish trainings the easy way – Build powerful online academies for the web as easy as writing a Word-Doc”. Details gibt es nur im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
Vly
+++ Global Founders Capital (GFC), der Investmentableger von Rocket Internet, investiert in das Food-Startup Vly – siehe Gründerszene. Das Unternehmen, das von Nicolas Hartmann, Niklas Katter und Moritz Braunwarth gegründet wurde, bietet eine Erbsenproteinmilch an. Derzeit arbeiten 15 Mitarbeiter für die junge Foodfirma. “Unser Umsatz lag 2020 im mittleren Millionenbereich. Dieses Jahr wollen wir zehn neue Produkte auf den Markt bringen, darunter Schokodrinks”, sagte Vly-Macher Hartmann kürzlich im Interview mit deutsche-startups.de. Im vergangenen Jahr waren die Vly-Macher in der Vox-Show “Die Höhle der Löwen” zu Gast. Ein Investment gab es damals nicht, den Löwen war die Bewertung zu hoch.
apaleo +++ Der englische Geldgeber Force over Mass, Redalpine und Bayern Kapital investieren 4,5 Millionen Euro in das Münchner Startup apaleo. Das Unternehmen, das 2017 von Ulrich Pillau, Martin Reichenbach, Philip von Ditfurth und Stephan Wiesener gegründet wurde, bietet eine cloud-basierte Software rund um das Thema Hotel-Management an. “Für die Entwicklung neuer Apps ist apaleo zum De-facto-Standard in der Branche geworden. Viele innovative Teams starten ihr Entwicklungsprojekt direkt auf der apaleo-Plattform mit der offenen API. Das bedeutet, dass apaleo-Nutzer immer die ersten sind, die Zugang zu bahnbrechenden Hotel-Apps haben”, teilt das Unternehmen mit.
PODCAST
Insider #99 +++ Schon die neue Insider-Ausgabe mit Sven Schmidt gehört? In der aktuellen Folge geht es um Taktile, Finoa, Wisemarkt, Hive, Alexander Samwer, den VC-Markt, Iconi, den Spac-Boom, WeFox, Lilium, Airbank, Trana, Fanzone, Roadsurfer, Deliveroo, Gorillas, Flink und den Thrasio-Hype.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 19. April werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
VENTURE CAPITAL
Cusp Capital +++ Das ehemalige Team von Tengelmann Ventures startet mit Cusp Capital einen neuen Venture Capital-Geber. Das First Closing des neuen Geldgebers, der weiter unter anderem aus Christian Winter, Jan Sessenhausen und Wilken Engelbracht besteht, liegt nach unseren Informationen bei knapp 200 Millionen Euro. Zielgröße sind 300 Millionen und mehr. Damit gehört Cusp Capital aus Essen im Ruhrgebiet direkt zum Start zu den größten deutschen Startup-Investoren. Tengelmann Ventures investierte in den vergangenen Jahren in Startups und Grownup wie zalando, Delivery Hero, Uber, Klarna und Westwing. Details gibt es im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV
INVESTMENTS
SellerX
+++L Catterton, ein amerikanisch-französisches Private-Equity-Unternehmen, steht vor einem Investment in den jungen Amazon-Shop-Aufkäufer SellerX. 83North und Alt-Investoren wie Cherry Ventures, Felix Capital, Zalando-Gründer David Schneider und der ehemalige Amazon-UK-Chef Christopher North investieren 26 Millionen Euro in die Jungfirma. Das Startup, das 2020 von Malte Horeyseck (Dafiti-Gründer) und Philipp Triebel gegründet wurde, kauft – wie dutzende andere Unternehmen – amazon-Shops an und versucht diese zu noch größerem Erfolg zu bringen. Details gibt es im aktuellen Insider-Podcast. Mehr über SellerX#EXKLUSIV
InsureQ
+++ Nauta Capital und Global Founders Capital (GFC), der Investmentarm von Rocket Internet, und der noch junge Rocket-Inkubator Flash Ventures investieren 5 Millionen Euro in das Münchner Startup InsureQ. Das Unternehmen, das in der Testphade als Project Insurio bekannt war, richtet sich als digitale Versicherung an Selbständige und kleine Unternehmen. Das InsurTech aus dem Hause Rocket Internet wird von Alexander Le Prince, Johannes Breulmann, Iven Schorr, Laibing Yang vorangetrieben. Vorbild für InsureQ ist insbesondere das amerikanische Unternehmen Next Insurance. Mehr über InsureQ
happybrush
+++ Haniel und Bestandsinvestor BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft investieren gemeinsam mit den Altinvestoren 4 Millionen Euro in happybrush. Mit happybrush, einer elektrischen Zahnbürste, fordern Florian Kiener und Stefan Walter ihren alten Arbeitgeber Procter & Gamble heraus. Inzwischen ist aus dem Zahnbürsten-Startup, das 2016 gegründet wurde, ein Unternehmen rund um das Thema Mundpflege geworden. Im Jahre 2017 waren die happybrush-Macher in der Vox-“Die Höhle der Löwen” zu Gast. Im TV konnten die Zahnbürsten-Gründer einen Deal mit Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel rausholen. Dieser platzte nach der Show aber. Mehr über happybrush
Anzeige
+++ In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar abonnieren und 30 Tage kostenlos testen!
Vantik
+++ Das österreichische Family Office Custos (Wolfgang Leitner – Andritz), Paypal-Manager Matthias Setzer, Atlantic Labs, STS Ventures, N26-Mitgründer Max Tayenthal und weitere Investoren investieren in Vantik – siehe Gründerszene. Das Unternehmen, das digitale Altersvorsorge per Smartphone anbietet, wurde 2017 von Til Klein und Lara Hämmerle (schon wieder ausgestiegen) gegründet. Nutzer können mit Hilfe ihres Smartphones ein Konto eröffnen und jederzeit Geld ein- und auszahlen. Im Zuge der erneuten Investmentsumme wurde das Stammkapital der Jungfirma mehr als verdoppelt. Damit kann man das Ganze getrost als Pay to play-Investmentrunde bezeichnen. Das Startup bezeichnet das Kapitalrunde als “Pre-Series-A-Finanzierung”. Custos hält nun knapp 28,9 % an Vantik. Mehr über Vantik
STOCK MARKET
Infarm +++ Auch der Berliner Vertical Farming-Anbieter denkt über einen Börsengang via SPAC (Special Purpose Acquisition Company) nach. “German vertical farming start-up Infarm has hired Goldman Sachs to help with talks on the possibility of going public through a merger with a so-called blank check company as it seeks funds for expansion, people close to the matter said”, berichtet Reuters. Das Unternehmen wurde 2013 in Berlin von Osnat Michaeli und den Brüdern Erez und Guy Galonska gegründet. Die Jungfirma entwickelt ein “intelligentes modulares Farming-System”. Hanaco Ventures, Atomico und Co. investieren weitere 100 Millionen US-Dollar in in das junge Berliner Unternehmen Infarm, ein Vertical Farming-Anbieter – siehe Bloomberg. Zuletzt berichtete Sky News, dass Infarm plane weitere 250 Millionen US-Dollar aufzunehmen.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 15. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Aitme
+++ HV Capital, Vorwerk Ventures, Global Founders Capital (GFC) und La Famiglia sowie Business Angel Oliver Ringleben investieren 9 Millionen Dollar in das Robotik-Startup Aitme. Insgesamt flossen nun schon rund 12,5 Millionen Dollar in den Kantinen-Roboter. “Das frisch gewonnene Kapital wird Aitme für die Produktweiterentwicklung und nationaler Expansion im deutschen Markt nutzen”, teilt das Startup mit. Das von Foodora-Gründer Emanuel Pallua und Julian Stoß, zuletzt myTaxi, gegründete Unternehmen bietet vollautomatisierte Küchen für Unternehmen an. 20 Mitarbeiter:innen arbeiten derzeit für Aitme. Mehr über Aitme
Dance
+++ Ein ganzer Schwung Angel- und Promi-Investoren investiert in Dance – darunter Chance the Rapper, Jeffrey Katzenberg, Sujay Jaswa, Julian Hönig, Lea-Sophie Cramer, Maisie Williams, Suneil Setiya, Greg Skinner und will.i.am. “Dance ist stolz darauf mit Koryphäen aus verschiedenen Branchen, Ländern und mit verschiedenen Hintergründen zusammenzuarbeiten”, teilt das Unternehmen mit. Hinter Dance verbirgt sich ein Subscription-Service für E-Bikes, der von Alexander Ljung und Eric Quidenus sowie Jimdo-Macher Christian Springub gegründet wurde. Und auch Planet A Ventures investiert nun offiziell in Dance – wie im März exklusiv im Insider-Podcast berichtet. Mehr über Dance
FinList
+++ Das Unternehmen Strategis, das sich um Vertriebs- und Verwaltungslösungen in der Immobilienwirtschaft kümmert, investiert in FinList. Das junge Unternehmen positioniert sich als “digitaler Atlas für gewerbliche Immobilienfinanzierung”. Das Team beschreibt das Konzept so: “Finanzierungssuchende aus Deutschland und Österreich können hier Informationen zu passenden europäischen Kreditgebern für Fremd- und Nachrangkapital erhalten”. Gegründet wurde das FinTech aus Hohen Neuendorf von Sandra Olschewski und Florian Hollm.
MERGERS & ACQUISITIONS
Silexica +++ Das amerikanische Unternehmen Xilinx, im Segment adaptives Computing unterwegs, übernimmt das Kölner Startup Silexica. Das Unternehmen, das 2014 gegründet wurde, entwickelt SLX-Programmierungstechnologien, die Unternehmen dabei unterstützen, intelligente Produkte wie selbstfahrende Autos vom Konzept bis zur Implementierung zu begleiten. Investoren wie EQT Ventures, Merus Capital, Paua Ventures, DSA Invest und der Seed Fonds Aachen investierten in den vergangen Jahren rund 28 Millionen in Silexica. “Silexica’s SLX FPGA tool suite empowers developers with an unparalleled development experience building applications on FPGAs and Adaptive SoCs. This technology will become integrated with the Xilinx Vitis™ unified software platform to substantially reduce the learning curve for software developers building sophisticated applications on Xilinx technology”, teilt das Unternehmen mit. Der Verkaufspreis ist nicht bekannt. Mehr über Silexica
wg-suche.de
+++ Der Immobilien-Marktplatz ImmoScout24 übernimmt WG-suche.de komplett – siehe Gründerzene. “Für die Übernahme dürfte ein Millionenbetrag geflossen sein”, heißt es im Artikel. ImmoScout24 stieg bereits 2017 bei wg-suche.de ein. Das Unternehmen sicherte sich damals 25 % an der jungen Firma, die WG-Zimmer und möblierte Wohnungen vermittelt. Die Investitionssumme lag vor vier Jahren im niedrigen siebenstelligen Bereich. Der WG-Dienst wurde zudem schon früh von You Is Now, dem inzwischen eingestellten Inkubator-Programm von Scout24, unterstützt. wg-suche.de ging 2012 an den Start. Gegründet wurde die Plattform von Natascha Wegelin (Madame Moneypenny) und Carsten Wagner.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 21. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Forto
+++ Jetzt offiziell: Der japanische Kapitalgeber Softbank investiert – wie bereits im Insider-Podcast berichtet – gemeinsam mit Citi Ventures und G Squared sowie Altinvestoren wie Northzone, Cherry Ventures und Unbound 240 Millionen US-Dollar in Forto. Die Bewertung liegt bei 1,2 Milliarden Dollar. Damit ist Forto das neueste deutsche Unicorn. Im Insider-Podcast hatten wir von einem Investment in Höhe von 200 Millionen Dollar gesprochen, dies gilt weiter. Die weiteren 40 Millionen sind sogenannte Secondaries, bei denen Gesellschafter im Zuge der Investmentrunde Anteile verkauft haben. Forto früher als FreightHub bekannt, wurde 2016 von Ferry Heilemann, Fabian Heilemann, Erik Muttersbach und Michael Wax gegründet. Die Jungfirma vermittelt Aufträge zur Container-Beförderung an Transportunternehmen. In den vergangenen Jahren investierten Geldgeber wie Inven Capital, Iris Capital, Rider Global, Northzone, Cherry Ventures und der italienische Risikofonds H14 bereits rund 120 Millionen Dollar in das junge Logistik-Startup. Forto beschäftigt derzeit mehr als 550 Mitarbeiter:innen an 11 Standorten in Europa und Asien, darunter Büros in Berlin, Kopenhagen, Hamburg, Ho-Chi-Minh-Stadt, Singapur, Hongkong und Shanghai. Mehr über Forto
Wellster Healthtech
+++ Das Pharmaunternehmen Dermapharm und Altinvestor HV Capital investieren 40 Millionen US-Dollar in Wellster Healthtech. Zu Wellster Healthtech, das 2018 von Manuel Nothelfer und Nico Hribernik gegründet wurde, gehören Marken wie easy, easytest, mySpring und Spring. Das Startup kümmert sich um sogenannte Alltagsgesundheit und Themen wie Intimgesundheit Haarausfall. “Das neue Funding wird Wellster dazu nutzen, sein Angebot auf weitere medizinische Behandlungsbilder auszuweiten und dadurch neue Zielgruppen zu erschließen. Für Wellster eröffnen sich aber nun auch weitere Wachstumsoptionen wie zum Beispiel direkte Übernahmen von bestehenden Unternehmen am Markt”, heißt es in der Presseaussendung.
truckoo +++ Global Founders Capital (GFC), der Investmentarm von Rocket Internet, investiert gemeinsam mit den Gründern von sennder und FlixBus eine niedrige siebenstellige Summe in truckoo. Das Unternehmen aus München positioniert sich als Ankaufsplattform für Nutzfahrzeuge – gemeint sind etwa Transporter und Baufahrzeuge. “Die Lösung ist es den Handel über etablierte Nutzfahrzeugwerkstätten zu organisieren und die Infrastruktur dafür zu digitalisieren”, teilt das Unternehmen mit. truckoo wurde 2019 von Julia Unützer und Maximilian Füchsl gegründet.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Im aktuellen #DealMonitor für den 14. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Ostrom
+++ Der junge Kapitalgeber 468 Capital, hinter dem unter anderem Ex-Rocket Internet-Macher Alexander Kudlich steckt, investiert nach unseren Informationen gemeinsam mit Angel-Investoren wie Philipp Klöckner in Ostrom. Das Startup, das von Matthias Martensen und Karl Villanueva gegründet wurde, tritt an, um den “Strommarkt zu revolutionieren: Weg von Ineffizienz, Intransparenz, und teuren und unübersichtlichen Tarifen zu dem fairsten Stromanbieter auf dem Markt”. Ostrom, anfangs als A+energy unterwegs, setzt damit auf das Konzept von Bulb Energy aus London. Die Brüder Felix Swoboda, zuletzt Homebell, und Florian Swoboda, Barzahlen, setzen ebenfalls auf das Bulb-Prinzip, deren neues Startup hört auf den Namen Zenstrom. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV
Denario
+++ 468 Capital investiert nach unseren Informationen zudem gemeinsam mit Mato Peric und Presight Capital, also Ribopharma-Gründer Christian Angermayer, in Denario. Das Berliner Startup, das von Philipp A. Pohlmann und Charalambos Christofi gegründet wurde, kümmert sich um die “Entwicklung von Software und software-basierten Plattformen zur technischen Unterstützung der Erbringung von Finanzdienstleistungen durch Dritte”. Dabei fungiert Melio aus New York als Vorbild. Über das Unternehmen können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Lieferanten und Auftragnehmer bezahlen. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV
Atlas Metrics
+++ Global Founders Capital (GFC), der Investmentableger von Rocket Internet, investiert nach unseren Informationen gemeinsam mit einigen Angel-Investoren wie Charles Songhurs in Atlas Metrics. Das Startup, das von Wladimir Nikoluk, der in der Vergangenheit schon ImmerLearn ins Leben gerufen hat, gegründet wurde, setzt auf eine Software zur “Erfassung, Verwaltung und Berichterstattung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG)”. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV
Mistho
+++ Flash Ventures, der noch junge Pre-Seed-Geldgeber aus dem Hause Rocket Internet, investiert in Mistho. Das Startup aus Berlin, das von Maximilian Czymoch, Paolo Antonio Rossi und Shervin Panahi gegründet wurde, kümmert sich um den “Aufbau und den Vertrieb von Technologie, die den Zugriff auf und die Nutzung von Gehaltsdaten sowie anderer persönlicher Daten ermöglicht”. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV
Dopavision +++ Seventure Partners, Novartis Pharmaceuticals und Altinvestoren wie Boehringer Ingelheim Venture investieren 12 Millionen Euro in das E-Health-Startup Dopavision. Das Unternehmen entwickelt eine digitale Therapie für Myopie, also Kurzsichtigkeit, bei Kindern und Jugendlichen. Das 2017 gegründete Startup wurde von Hamed Bahmani und Stefan Zundel gegründet. Das frische Kapital soll unter anderem in die “Weiterentwicklung der digitalen Therapie” fließen. Dopavision sammelte bisher rund 14,7 Millionen ein.
MERGERS & ACQUISITIONS
Shöpy
+++ Das steirische E-Commerce-Unternehmen Niceshops übernimmt das sehr junge Startup Shöpy. Das Unternehmen aus Graz positioniert sich als “Marketplace für innovative Startup-Produkte im deutschsprachigen Raum”: Ins Leben gerufen wurde der Marktplatz 2020 von Christian Pittner. Der Jungunternehmer sieht sein Projekt als “direkten Angriff auf Amazon”. Der Onlinehändler Niceshops mit Sitz in Saaz bei Paldau wurde von Roland Fink, Christoph Schreiner und Barbara Unterkofler gegründet. 2020 erwirtschaftete Niceshops einen Umsatz in Höhe von rund 100 Millionen Euro.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
In unserem Insider-Podcast liefern OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, alle vierzehn Tage spannende und vor allem aber exklusive Insider-Infos aus der deutschen Startup-Szene.
Insider #108 – Die Themen
+++ Revolut: Korrektur zur letzten Ausgabe #ANALYSE
+++ Gorillas peilt interne Investmentrunde an #EXKLUSIV
+++ 468 Capital investiert in Mayd #EXKLUSIV
+++ Global Founders Capital (GFC) investiert in Klarsolar#EXKLUSIV
+++ Cavalry Ventures investiert in VoiceLine#EXKLUSIV
+++ Tim Schumacher und Daria Saharova legen World Fund auf #EXKLUSIV
+++ 468 Capital legt weiteren Fonds auf #EXKLUSIV
+++ Discovery Ventures legt Growth-Fonds auf #EXKLUSIV
Insider #108 – Der Sponsor
Die heutige Ausgabe wird präsentiert von IKEA. Wusstest du schon, dass IKEA auch Produkte und Services speziell für Unternehmen bietet? IKEA für Unternehmen macht den IKEA-Einkauf für Geschäftskunden aller Unternehmensgrößen – vom Soloselbständigen bis zum Konzern – so bequem wie möglich. IKEA bietet dabei Produkte, Lösungen und Services, die speziell für die gewerbliche Nutzung entwickelt wurden. Beim gesamten Bestellprozess hilft ein persönlicher Ansprechpartner. Bestellung sind per E-Mail oder Telefon möglich. Auf Wunsch bietet IKEA zudem auch einen Liefer- oder Montageservice an. Und wer Hilfe bei der Planung seines Büros braucht, findet beim Interior Design Service von Ikea Hilfe. Mit dem Stichwort “deutsche Startups” zahlst du nur 3 Euro anstatt 5 Euro (netto) pro Quadratmeter für deine Planung. Das Angebot gilt nur für Unternehmen und bis zum 31.08.2021. Weitere Informationen findest du unter: www.IKEA.de/IDS
Im aktuellen #DealMonitor für den 26. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Mayd
+++ 468 Capital investiert nach unseren Informationen in Mayd, das neue Liefer-Startup der McMakler-Gründer Hanno Heintzenberg und Lukas Pieczonka. Mayd, bisher nur unter dem Firmennamen Apollon bekannt, positioniert sich als eine Art Gorillas-Konzept für Arzneimittel und Drogerieartikel. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV
Klarsolar
+++ Global Founders Capital (GFC), der Investmentableger von Rocket Internet, investiert nach unseren Informationen in Klarsolar. Das 2018 von Bastian Arend gegründete Unternehmen positioniert sich als “Full-Service Photovoltaik-Anbieter” und damit als Konkurrent zum jungen Unternehmen Enpal. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV
VoiceLine
+++ Cavalry Ventures investiert gemeinsam mit Angel-Investoren wie Florian Huber, Marc Stilke und Jan Sprengnetter in VoiceLine. Das Münchner Unternehmen, das von Nicolas Höflinger und Sebastian Maurischat gegründet wurde, entwickelt ein Voice-Messaging-System für Unternehmen. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV
Customcells +++ Vsquared Ventures, 468 Capital und Porsche Ventures investieren eine nicht genannte Summe in Customcells. Die neuen Gesellschafter übernehmen unter anderem die Anteile der von P3 group. Customcells aus Itzehoe, das von Leopold König und Torge Thönnessen gegründet wurde, kümmert sich um die “Entwicklung und Serienfertigung spezieller Lithium-Ionen-Batteriezellen”. “Die Gelder aus der jüngsten Finanzierungsrunde sollen dazu dienen, den Ausbau der Standorte Itzehoe und Tübingen voranzutreiben sowie in die Weiterentwicklung der eigenen Technologien und Forschungsprojekte zu investieren”, teilt das Unternehmen mit.
Motourismo
+++ Mehrere Business Angels, eine Biker-Community und das Unternehmen Revit, ein Hersteller von Motorradbekleidung, investieren 1 Million Euro in Motourismo – siehe Gründerszene. Hinter dem Hamburger Unternehmen, das von Michael Carlin und Christoph Kähler gegründet wurde, verbirgt sich eine Plattform für Motorradreisen, Trainings und Transporte.
MERGERS & ACQUISITIONS
navabi
+++ Das australische Unternehmen City Chic Collective übernimmt den Plus-Size-Mode-Shop navabi. Die City Chic-Gruppe, zu der Marken wie Avenue, City Chic und Evans gehören, lässt sich die Übernahme 6 Millionen Euro kosten. In den vergangenen Jahren flossen rund 35 Millionen Euro in das Unternehmen. Ende Juli des vergangenen Jahres schlitterte navabi in die Insolvenz. Davor musste das Startup in Folge der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen von bis zu 70 % erleiden. 2018 erwirtschaftete navabi einen Umsatz in Höhe von rund 25,4 Millionen Euro (+ 15 %). Der Jahresfehlbetrag lag bei rund 5,1 Millionen (Vorjahr: 1,7 Millionen). Im Herbst des vergangenen Jahres kauften die navabi-Gründer Zahir Dehnadi und Bahman Nedaei ihr Unternehmen aus der Insolvenzmasse heraus und wagten den Neustart.
Corrux
+++ Das verschwiegene Unternehmen Gropyus übernimmt corrux – siehe Gründerszene. Das Berliner Unternehmen, das von Laura Tönnies gegründet wurde, entwickelt eine Software, mit der Unternehmen schwere Bautechnik und andere Großgeräte effizienter auslasten können. Target Partners investierte in der Vergangenheit gemeinsam mit Relayr-Gründer Josef Brunner und dem US-Venture-Investor Sean Dalton 3,1 Millionen US-Dollar in corrux. Hinter Gropyus stecken unter anderem der österreichische Investor Florian Fritsch, der ehemalige Delivery-Hero-Macher Markus Fuhrmann, Philipp Erler, vormals Technikchef bei Zalando und Book A Tiger-Gründer Ulrich Lewerenz. Das Unternehmen baut und vermietet Mehrfamilienhäuser, die meist aus Holz bestehen. Im Sommer 2020 haben wir im Insider-Podcast über Gropyus berichtet.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.