Quantcast
Channel: Global Founders Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 75 articles
Browse latest View live

Oli im Spieleparadies - Samwer-Fonds Global Founders Capital investiert in upjers

$
0
0

Die schweigsame Browserspieleschmiede upjers sicherte sich nach Informationen von deutsche-startups.de die finanzielle Unterstützung des Samwer-Fonds Global Founders Capital. Das 2006 von Klaus und Marika Schmitt gegründete Unternehmen war bisher inhabergeführt. Zu den großen Erfolgen der jungen Firma, die in 200 Ländern mit über 20 Sprachversionen unterwegs ist, gehören Spiele wie Wurzelimperium, My Free Farm und Kapi Hospital. Das Bamberger Unternehmen mit seinen über 70 Millionen Spielern bezeichnet sich selbst als einen “der führenden Entwickler und Publisher von Browserspielen”. Global Founders Capital hält nun rund 17 % an upjers.

Immer wieder investierten die Samwers über ihre verschiedenen Investmentvehikel in den vergangenen Jahren in Spielefirmen. So waren die Samwer-Brüder Alexander, Marc und Oliver einst an Bigpoint beteiligt. Bei Playa Games aus Hamburg ist das Trio weiter an Bord. Ebenso bei Plinga und bei der Goodgame Studios-Mutter Altigi. Die Samwers haben somit schon länger ein Faible für Spiele. Vor allem, weil sich damit viel Geld verdienen lässt.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor


9 neue Deals - Atheneum Partners sammelt 10 Millionen ein (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Atheneum Partners sammelt 10 Millionen ein

Millionenspiel: Das Medienhaus Vogel Business Media (VBM), Redstone Digital, Senovo, und Jens Odewald, früher Tchibo und Kaufhof, investieren 10 Millionen Euro in das Expertennetzwerk Atheneum Partners. Vogel Business Media steigt dabei zum größten Einzelgesellschafter des Unternehmens auf. Mathias Wengeler und Ammad Ahmad gründeten Atheneum Partners, eine Plattform zur Vermittlung von Industrie-Experten bereits 2010 in Berlin. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen rund 150 Mitarbeiter – unter anderem in Berlin, Shanghai und New York.

Samsung Venture investiert in Dacadoo

Unterstützung: Samsung Venture Investment und einige Privatpersonen investieren im Rahmen einer Serie-A Finanzierungsrunde in die Zürcher Firma Dacadoo, eine Online-Gesundheitsplattform. “Ich bin sehr glücklich, dass wir diese wichtige Finanzierungsrunde abschliessen konnten und heiße die neuen Aktionäre im Team willkommen. Respektierte Partnern wie Samsung Venture Investment Corp helfen uns auch kommerziell, weil sie in diesem stark wachsenden Markt der mobilen Gesundheit sehr gut vernetzt sind”, sagt Peter Ohnemus, Gründer von dacadoo.

orderbird übernimmt pepperbill

Konsolidierung: orderbird, ein Anbieter eines iPad-Kassensystems für die Gastronomie, übernimmt seinen Wettbewerber pepperbill. Kassenmarkt. “Beide Unternehmen adressieren die gleichen Kunden und Märkte. Die Übernahme der über 500 Kunden und der Marke pepperbill ist für uns ein naheliegender Schritt auf dem Weg, unsere Vorreiterrolle in Europa auszubauen”, sagt orderbird-Gründer Jakob Schreyer. pepperbill-Kunden müssen nun zu orderbird wechseln. pepperbill wurde unter anderem von den DailyDeal-Gründern Fabian und Ferry Heilemann unterstützt.

b-to-v investiert in Equippo

Finanzspritze: b-to-v Partners investiert einen mittleren sechsstelligen Betrag in Equippo, einen Online-Marktplatz für gebrauchte Baumaschinen. “Es war genau richtig, als ‘lean start-up’ zu starten und ein minimales Produkt rasch und ohne Investment live zu bringen. Das war der logische Weg, unsere Ziele für die erste Phase mit begrenzten Ressourcen umzusetzen. Das Investment mit b-to-v Partners erlaubt uns jetzt, die nächste Entwicklungsstufe mit viel mehr Power vorzubereiten”, sagt Michael Rohmeder von Equippo.

Spacebase sammelt Kapital ein

Frisches Kapital: Stephan Ekbergh investiert einen sechsstelligen Betrag in das von ihm mitgründete Berliner Start-up Spacebase, eine Buchungsplattform für besondere Räumlichkeiten. “Spacebase besetzt mit seiner Plattform einen bisher wenig ausgeschöpften Markt mit viel Potenzial. Der globale Ansatz des Geschäftsmodells sowie das hochmotivierte Gründerteam und die Vision, mehr Kreativität in die Meetingkultur zu bringen, haben mich von Anfang an begeistert”, sagt Ekbergh, Gründer des Online-Reisebüros Travelstart. Bei Spacebase hat Ekbergh keine operative Position.

Martina Weiner steigt bei i-potentials ein

Einstieg: Martina Weiner wird Geschäftsführerin und Mitgesellschafterin beim Headhunter i-potentials. Weiner erwirbt ein Drittel des Unternehmens, das zuletzt komplett Gründerin Constanze Buchheim gehörte. “In den letzten eineinhalb Jahren hat Martina Weiner die Entwicklung von i-potentials zum Executive Search Unternehmen der Digitalwirtschaft maßgeblich mitgestaltet”, sagt Geschäftsführerin Buchheim. “„Ihr Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse digitaler Modelle, ihre Umsetzungsstärke und ihre Werte ergänzen hervorragend, was für die weitere Entwicklung des Unternehmens besonders wichtig war. Ihre Berufung zur Geschäftsführerin und ihre Mitbeteiligung an i-potentials war die logische Konsequenz”.

SafeCharge steigt bei FinTech Group ein

Investition: Die SafeCharge International Group, ein Anbieter von Services in den Bereichen Zahlungsverkehr, Technologie und Risikomanagement, erwirbt 5 % an der FinTech Group. “Vorstand und Aufsichtsrat der FinTech Group haben dafür eine Kapitalerhöhung um 810.000 neue Aktien zum Preis von 12,45 Euro pro Aktie genehmigt. Das Gesamtvolumen der Kapitalerhöhung beträgt somit rund 10,1 Millionen Euro”, teilt das Unternehmen mit. Zu den B2C-Marken der FinTech Group gehört etwa der Online-Broker flatex.

Global Founders Capital investiert in Yamsafer

Geldsegen: Global Founders Capital, der Finanzierungsarm von Rocket Internet, investiert in das Hotel Booking Start-up Yamsafer, “Global Founders Capital, the European investment fund set up in 2013 by Rocket Internet founders Oliver and Marc Samwer, has led a $3.5 million Series B funding round in Middle East hotel booking startup Yamsafer”, schreibt TechCrunch.

Springer beteiligt sich an Mic.com

Investment: Das Medienhaus Springer steigt bei der amerikanischen Nachrichtenplattform Mic.com ein. Das Start-up will mit spezieller Themenauswahl und Aufbereitung vor allem die Zielgruppe der 18- bis 34-Jährigen ansprechen, die sogenannten Millenials. Die Minderheitsbeteiligung erfolgt im
Rahmen einer aktuellen Finanzierungsrunde.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

3 neue Deals - Jodel buhlt mit Samwergeld um Studenten

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Global Founders Capital investiert in Jodel

Exklusiv: Atlantic Internet, Felix Jahn (Home24), Gerald Schönbucher (Hitmeister), Felix Haas (amiando), Valessa Tech Holdings und der Samwer-Fonds Global Founders Capital investieren nach Informationen von deutsche-startups.de in die App Jodel. Hinter Jodel steckt die Idee, Kommunikation ortsgebunden und anonym zu gestalten. Das Programm sammelt den Trash-Talk auf dem Campus und verbreitet Nachrichten und Bilder an die Studenten in der Nähe – siehe “Jodel will sich “bei allen Studenten durchsetzen“. Gegründet wurde das Start-up von Alessio Borgmeyer.

Bild und Starwatch investieren in myticket.de

Einstieg: Die Bild-Gruppe aus dem Hause Axel Springer und Starwatch Entertainment, das Musik- und Event-Unternehmen von ProSiebenSat.1, beteiligen sich im Rahmen eines Media-for-Equity-Deals zu jeweils 20 % an myticket.de, eine DEAG-Tochter. Die Medienhäuser, die künftig auch in Sachen Start-ups gemeinsame Sache machen, stellen im Rahmen dieses Deals Medialeistungen in Form von TV-Spots und Print- bzw. Internet-Werbeformaten im Wert von jeweils brutto 9 Millionen Euro zur Verfügung. Bei myticket.de können Onliner Tickts für Events aller Art erwerben.

ConversionBoosting sammelt sechsstellige Summe ein

Frisches Kapital: Zwei nicht genannte Investoren investieren einen sechsstelligen Betrag in ConversionBoosting, eine Plattform rund um Conversion-Optimierung. “Gleichzeitig mit der Kapitalerhöhung ändert das Unternehmen seine Firmierung zur GmbH und eröffnet ein neues Büro in Ludwigshafen am Rhein”, teilt das junge Unternehmen mit.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

5 neue Deals - stoffe.de holt sich 7,5 Millionen für die textile Expansion

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Family Office investiert Millionen in stoffe.de

Frisches Kapital: Die luxemburgische Holding Lesing Fabfab, ein Family Office mit Wurzeln in der Textilindustrie, investiert stattliche 7,5 Millionen Euro in die stoffe.de-Mutter fabfab. Das junge Unternehmen mit Sitz im schleswig-holsteinischen Schenefeld betreibt Online-Shops in zwölf Ländern und ist nach eigenen Angaben “Marktführer in Europa beim Vertrieb von textiler Meterware und Zubehör über das Internet”. Das frische Kapital soll “im Wesentlichen zum Ausbau der E-Commerce-Plattform, zum Ausbau im Produkt-Bereich – vor allem BIO-Stoffe und hauseigenen Produktionen – und der Logistik verwendet werden. Darüber hinaus prüft das Unternehmen den Markteintritt in neue Länder”, teilt die Jungfirma mit. “Durch das Investment eines strategisch wertvollen Partners werden wir unsere Marktpräsenz in Europa weiter ausbauen und erfolgreich weiterentwickeln”, sagt fabfab-Macher Niels Nüssler.

Global Founders Capital investiert in Movinga

Millionenregen: Rocket Internet investiert über Global Founders Capital eine siebenstellige Summe in Movinga, einen jungen Online-Umzugsdienstleister – wie die WirtschaftsWoche berichtet. Das Start-up will das frische Kapital nutzen, um nach Italien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und nach Skandinavien zu expandieren. Zuvor investierten bereits Earlybird Venture Capital und diverse Business Angels wie Florian Heinemann, Christian Vollmann und Philipp Kreibohm in das Unternehmen. Movinga wurde im Januar dieses Jahres von Bastian Knutzen und Chris Maslowski gegründet und beschäftigt bereits 150 Mitarbeiter. Der Konkurrent von Movinga hört auf den Namen Movago.

datapine sammelt 3 Millionen ein

Finanzspritze: Rheingau Founders, KfW, K5, Venista Ventures und die German Startups Group – siehe tech.eu – investieren 3 Millionen US-Dollar in datapine, eine webbasierte Möglichkeit, mit der jeder Datenbanken und externe Webdienste anzapfen kann und Daten visualisieren kann. Nach eigenen Angaben beglückt das Berliner Start-up mit seiner Business-Intelligence-Lösungen momentan über 1.200 aktive Nutzer. Das frische Kapital soll unter anderem in die Expansion fließen. geführt wird datapine von Martin Blumenau und Jakob Rehermann.

Funke übernimmt Azubiyo

Zukauf: Die Funke Mediengruppe übernimmt die Münchner Lehrstellen-Vermittlung Azubiyo. Das Unternehmen wurde 2010 von den ehemaligen Unternehmensberatern Joachim Geitner und Florian Schardt gegründet. “Wir freuen uns außerordentlich, dass wir nun mit der Kraft eines der führenden Medienhäuser in Deutschland völlig neue Möglichkeiten bekommen, weiter zu wachsen”, sagt Mitgründer Schardt. Die Azubiyo-Nutzer erhalten über die Stellenbörse für Ausbildungsstellen und Duales Studium keine abstrakte Berufsempfehlung wie Bankkaufmann, sondern individuell auf sie zugeschnittene Angebote von Unternehmen. Die Funke Mediengruppe ist bereits bei joblocal und Absolventa an Bord.

Daraz sammelt 50 Millionen ein

Geldsegen: Die CDC Group, eine Organisation für Entwicklungszusammenarbeit im Vereinigten Königreich, und die Asia Pacific Internet Group (APACIG), ein Joint Venture von Rocket Internet und Ooredoo, investieren 50 Millionen Euro in den samwerschen Online-Shop Daraz, der in Pakistan, Bangladesch und Myanmar unterwegs ist. Daraz ging 2012 als Fashion-Shop an den Start, inzwischen ist der Cyberladen aber eine Art amazon – mit Elektonikram, Spielen und mehr. Mit dem frischen Kapital soll unter anderem die Expansion in andere Länder finanziert werden.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Rolls of fabric and textiles in a factory shop. Multi different colors and patterns on the market from Shutterstock

5 neue Deals - Global Founders Capital investiert in HappyCar

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

HappyCar sammelt Millionensumme ein

Frisches Kapital: HR Ventures, Swodoo-Gründer Wolfgang Heigl, George Hadjigeorgiou (HouseTrip), Teodoro D’Ambrosio (ehemals Bravofly), Dreamlines-Gründer Felix Schneider, Capnamic Ventures und der Samwer-Fund Global Founders Capital investieren 1,39 Millionen Euro in HappyCar, eine Metasuchmaschine für Mietwagen. “Ich glaube stark daran, dass HappyCar zu einem der dominierenden Marktführer in der Branche gehören wird”, sagt Investor Heigl. Das Start-up wird von Robert Schütze, Anna Lena Mibach und Alexander Wessels geführt. HappyCar ist derzeit in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Polen und den Niederlanden aktiv.

AutoScout24 übernimmt easyautosale

Einkauf: AutoScout24 übernimmt das Münchner Start-up easyautosale. Der Kauf ging bereits im Frühjahr dieses Jahres über die Bühne. Der Übernahme ging eine zweijährige Kooperation voraus. “Das ist für uns eine großartige Chance, der Idee von easyautosale zum ganz großen Durchbruch zu verhelfen. Wir profitieren nun besser von der starken Marke AutoScout24, vom massiven Traffic auf der Plattform und einer großen Kundenbasis zufriedener Verkäufer und Händler. Wir sind uns sicher, wir können noch eine Menge lernen und zusammen viel bewegen”, sagt Gründer Nico Polleti.

Tiburon steigt bei Simplora ein

Investition: Tiburon investiert in Simplora, einen Vergleichsdienst für Lebensmittel. “Der Markt für Lebensmitteleinkäufe im Internet entwickelt sich derzeit besonders dynamisch. Zahlreiche Startup-Investments entlang der gesamten Wertschöpfungskette belegen dies. Und Simplora ist aus unserer Sicht das perfekte Bindeglied zwischen all diesen Online-Händlern”, sagt Tiburon-Gründer und Internet-Unternehmer Daniel Wild. Das Münchner Unternehmen wird von Christoph Marx, Hendrik Wermser und Jan-Henning Jestädt geführt.

Mellon investiert in SatoshiPay

Geldsegen: Star-Investor Jim Mellon investiert über seine Investmentgesellschaft Kuala in SatoshiPay. Angeführt wird die Seed-Runde von Altinvestor Coinsilium, wie Mitgründer Meinhard Benn gegenüber Gründerszene verkündete. Das junge Start-up arbeitet an einem Plug-in, mit dem Medienanbieter Minizahlungen anbieten können.

bmp übernimmt weitere sleepz-Anteile

Zukauf: bmp übernimmt weitere 7,35 % an sleepz und hält nun 60,08 % am Unternehmen, das www.perfekt-schlafen.de und www.matratzendiscount.de betreibt. “Seit unserem Erwerb der Mehrheitsanteile hat sich sleepz weiterhin gut entwickelt, auch wenn das Wachstum durch Fokussierung auf margenstärkere Produkte seit September etwas hinter unseren Erwartungen geblieben ist. Wir gehen aus heutiger Sicht davon aus, dass sleepz ab Konsolidierung zum 1. Mai 2015 einen anteiligen Umsatz von mindestens 4 Millionen Euro zu unserem Konzernumsatz 2015 beitragen wird”, sagt bmp-Vorstand Oliver Borrmann.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

7 neue Deals - Menlo investiert in deutsches Drohnen-Warnsystem

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Menlo Ventures investiert in Dedrone

Frisches Kapital: Der bekannte US-Investor Menlo Ventures und Alt-Investor Target Partners investieren 10 Millionen Dollar in Dedrone, ein Start-up, das ein professionelles Erkennungs- und Warnsystem für zivile Drohnen entwickelt. Erst im vergangenen Jahr flossen 2,7 Millionen Euro in das Unternehmen, das 2014 gegründet wurde. “Dass ein so erfahrener VC wie Menlo in unsere Technologie investiert, zeigt uns, dass wir zur richtigen Zeit das richtige Produkt herausgebracht haben. Wir freuen uns darauf, die Weiterentwicklung zu beschleunigen und unsere führende Position in dem spannenden, neuen Markt für Luftraumsicherheit auszubauen”, sagt Dedrone-Mitgründer Jörg Lamprecht.

Jochen Schweizer investiert Millionensumme in Regiondo

Finanzspritze: Jochen Schweizer und die Altinvestoren investieren einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in das Münchner Start-up Regiondo, einen Freizeit-Ticketing-Anbieter. Das frische Kapital soll in das internationale Wachstum des Unternehmens und die Weiterentwicklung der Buchungstechnologie fließen. Mit der Finanzierungsrunde einher geht eine Kooperation zwischen Regiondo und der Jochen Schweizer-Gruppe. Regiondo wurde 2011 gegründet.

TrekkSoft übernimmt myobis

Zukauf: Das Schweizer Unternehmen TrekkSoft, eine Software-as-a-Service-Lösung für Anbietern von Freizeit- und Ferienaktivitäten, übernimmt das Münchner Start-up myobis, eine Buchungslösung für die Tourismus­ und Freizeitindustrie. Die beiden Firmen verkünden diesen Schritt als “eine strategische Allianz”. Gemeinsam wollen die Unternehmen den “Markt der Online­-Buchungssysteme neu aufstellen”. “Dies ist der optimale Zeitpunkt für unsere Allianz. Mit TrekkSoft haben wir einen Partner, der die Branche von der Pike auf kennt”, sagt Frank Großmann von myobis.

Global Founders Capital investiert in ReachHero

Investment: Global Founders Capital, der Kapitalgeber von Rocket Internet, der Axel Springer Plug and Play Accelerator und Lovoo-Gründer Benjamin Bak investieren eine siebenstellige Summe in ReachHero, einen Online-Marktplatz für Influencer-Marketing . Mit dem frisch eingesammelten Kapital will das Start-up seine Produktentwicklung und vorantreiben. ReachHero, 2014 gegründet., bringt YouTuber, Instagram-Stars und weitere Influencer mit Unternehmen zusammen.

Roast Market gewinnt mehrere Investoren

Geldsegen: Oliver Zenglein, ehemals windeln.de, Peter Thormann, ehemals Deloitte und Julian zu Putlitz, Finanzvorstand bei Sixt, investieren eine hohe sechsstellige Summe in das Kaffee Start-up Roast Market. Das frische Kapital soll unter anderem in den Ausbau der IT-Infrastruktur, gezieltes Brandbuilding, Sortimentserweiterung und Content-Marketing fließen. Roast Market ging Anfang 2015 an den Start.

glispa übernimmt Mobils

Einkauf: Das Berliner Unternehmen glispa übernimmt den brasilianischen Mobile Advertising-Anbieter Mobils. “Wir haben schon früh das Potential des lateinamerikanischen Marktes und die immensen Möglichkeiten im Online Marketing erkannt. Für den aufstrebenden Mobile-Markt sind wir damit bereits gut positioniert. Mobilshat ein äußerst effektives Team und ein sehr beeindruckendes Netzwerk von Kunden und App Developern, welches wir in Zukunft im Zuge unserer weiteren Expansion in Lateinamerika mit betreuen werden”, sagt glispa-Gründer Gary Lin.

Global Founders Capital investiert in Goodlord

Investition: Global Founders Capital, der Geldgeber aus dem Hause Rocket Internet, und der britische Kapitalgeber LocalGlobe investieren 2 Millionen Pfund in das britische Startup Goodlord, einen Technologie-Anbieter für Wohnungsgesellschaften. Mit PropTech hatte Rocket Internet zuletzt wenig Erfolg – siehe Vendomo.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Kennen Sie schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht!

Global Founders Capital - Über 30 Start-ups, in die Rocket zuletzt investiert hat

$
0
0

Über seinen Global Founders Capital (GFC) investiert Rocket Internet weltweit in junge und aufstrebende Start-ups. Gerade erst pumpte der samwersche Kapitalgeber Kohle in ReachHero, einen Online-Marktplatz für Influencer-Marketing, das britische Start-up Goodlord, einen Technologie-Anbieter für Wohnungsgesellschaften, und InstaRem, ein Start-up aus Singapur, das schnelle und güsntige Geldüberweisungen möglich macht.

Diese Investments sind aber nur die Spitze des GFC-Eisbergs. In den vergangenen eineinhalb Jahren investierte der potente Geldgeber, der ursprünglich mehr oder weniger unabhängig vom Mutterhaus war, dann zurück in die Zentrale geholt wurde, in unzählige Start-ups – einige (bekannte, weniger bekannte und bisher unbekannte) haben wir einmal gesammelt. Hier über 30 Start-ups, die zuletzt Geld von Rocket Internet bekommen haben.

Andere Projekte wie Bandist, Campday und Visito brütet die Firmenschmiede weiter selbst aus – siehe auch “So sieht der 2015er Jahrgang von Rocket Internet aus“. Mit Investments in Start-ups aber sind die Samwers bekannt geworden, der European Founders Fund, der GFC-Vorgänger, investierte einst ebenfalls in unzählige Start-ups. Besonders fette Investment-Gewinne warf dabei etwa die Hotelsuche trivago ab.

Global Founders Capital: Bekannte Investments (2015/16)

* BrickVest (Großbritannien) – Crowdinvesting in Immobilien
* Bridestory (Indonesien) – Marktplatz im Segment Hochzeiten
* ByeBuy (Deutschland) – Verleih für Gadgets, Smartphones und Notebooks
* Canva (Australien) – Design-Plattform
* Cartisan (Indien) – Marktplatz für Autodienstleistungen
* Craftsvilla (Indien) – Marktplatz für indische Produkte
* Chrono24 (Deutschland) – Marktplatz für Luxusuhren
* Dealerdirect (Niederlande) – Marktplatz für Gebrauchtwagen
* DreamCheaper (Deutschland) – Hotelbuchungen zum Sparpreis
* GetSafe (Deutschland) – App für Versicherungen
* GoButler (Deutschland) – Conciergedienst/NLP-Tool
* Goodlord (Großbritannien) – Tool für Wohnungsgesellschaften
* HappyCar (Deutschland) – Metasuchmaschine für Mietwagen
* Homebell (Deutschland) – Marktplatz für Heimwerker
* Instarem (Singapur) – Geldüberweisungen
* Jodel (Deutschland) – Messenger für Studenten
* Kale & Me (Deutschland) – Kalt-gepresste Säfte
* Lookup (Indien) – Messenger für lokale Shopper
* Memorado (Deutschland) – Gehirnjogging-App
* Movinga (Deutschland) – Marktplatz für Umzüge
* NatureBox (USA) – Gesunde Snacks
* Opinary (Deutschland) – Tool für Meinungen
* Pets Deli (Deutschland) – Premium-Hundefutter
* Qlapa (Indonesien) – Marktplatz für DIY-Produkte
* Quiqup (Großbritannien) – Lieferservice für lokale Produkte
* ReachHero (Deutschland) – Influencer-Marketing
* Smacc (Deutschland) – Buchhaltungstool
* Stockspot (Australien) – Investmentservice
* Take Eat Easy (Belgien) – Lieferdienst für Restaurants
* Thermondo (Deutschland) – Heizungsdienstleister
* WunderAgent (Deutschland) – Maklerdienst
* Yamsafer (West Bank, Palästina) – Hotelbuchungen für den nahen Osten

Schon deutlich älter sind die GFC-Investments in 1NewTrack.com, Bondora, Expertiger, Girl Meets Dress, iwoca, KrediTech, Lingoda, Marley Spoon, onlinetours, pozible, SocietyOne, Thinkful, TravelBird, Traveloka, Ulmon, Upjers, videdressing und Voopter.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Kennen Sie schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht!

Foto: Green Number 30 mounted to a wall from Shutterstock

5 neue Deals - Finanzchef24 bekommt noch einmal 4 Millionen Euro

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Finanzchef24 holt sich erneut 4 Millionen Euro ab

Die Grenke Bank sowie die Altinvestoren Target Partners, HW Capital und Mercura Capital investieren 4 Millionen Euro in Finanzchef24, einen Versicherungsmakler für Unternehmer und Selbstständige. “Das hervorragende Team, das Wachstum der vergangenen Jahre und das weitere Marktpotenzial haben uns überzeugt, unser Investment zu erhöhen“, sagt Waldemar Jantz, Partner bei Target Partners. 2014 flossen bereits 4 Millionen in das Start-up.

CheckMyBus sammelt Millionensumme ein

HOWZAT Partners sowie die Business Angels Cornelius Boersch und Bernd Dietel investieren eine siebenstellige Summe in CheckMyBus, eine Meta-Suchmaschine für Fernbusse. Zudem investieren auch die CheckMyBus-Gründer Heinz Raufer, Torsten Sturm und Reinhard Wick in ihr Start-up. “Die Unterstützung der neuen Investoren stärkt unsere Position und ermöglicht es uns so, die Vorteile dieses Wachstumspotenzials voll auszuschöpfen“, sagt Marc Hofmann, Geschäftsführer von CheckMyBus.

MairDumont, Springer und Co. investieren in Zizoo

MairDumont Ventures, der aws Gründerfonds, Russmedia, Axel Springer Digital Ventures und weitere nicht genannte Investoren pumpen 1,7 Millionen Euro in Zizoo, eine Plattform für Bootsvermietungen. Das Wiener-Start-Up wurde 2014 von Anna Banicevic gegründet. “Zizoo verfügt aktuell über rund 8.000 Boote unterschiedlicher Kategorien. Ein monatliches Buchungswachstum von 35 % über das Jahr 2015 und das Vertrauen der Investoren bestätigen das Potenzial und die positive Entwicklung der Branche”, sagt Banicevic.

Porsche investiert in evopark

Porsche Digital investiert einen Millionenbetrag in den Parkservice-Anbieter evopark. Das Kölner Startup will das Parken in Ballungsgebieten revolutionieren. Die kostenlose Parkkarte ersetzt das Papierticket; Schranken in vielen Parkhäusern und Tiefgaragen öffnen sich damit automatisch. “Mehr Komfort, schneller, besser – es sind genau solche Ideen der digitalen Transformation, die uns faszinieren und die zu Porsche passen“, sagt Porsche-Vorstandsvorsitzender Oliver Blume.

ProSiebenSAT.1 und Rocket investieren in tink

SevenVentures, der Investmentarm von ProSiebenSat.1, sowie die beiden samwerschen Geldgeber Global Founders Capital und Rocket Internet Capital Partners investieren nach Informationen von deutsche-startups.de in tink, einen Preisvergleich für Smart Home-Produkte, der bald an den Start gehen soll. Hinter dem Start-up stecken Julian Hueck, zuletzt Consultant bei Bain & Company, und Marius Lissautzki, zuletzt Executive Vice President Strategy & Operations bei ProSiebenSat.1 Media.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Kennen Sie schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht!


Sviper setzt auf Mobile Games - Trotz Krise: Rocket investiert in junge Gamingfirma

$
0
0

Mit neuen Spielkonzepten will das junge Hamburger Start-up Sviper in der derzeitigen Spielekrise bestehen. Gegründet wurde die Spieleschmiede von den erfahrenen Gamern Ole Schaper, Mark Buchholz und Michael Reichert. Das Trio fokussiert sich auf den Mobile Gaming-Markt. “Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten für innovative Spielkonzepte”, sagte Mitgründer Reichert kürzlich im Gespräch mit deutsche-startups.de. Mit Global Founders Capital (GFC), dem Investmentarm von Rocket Internet, gewinnt das Sviper-Team nun auch einen bekannten Investor für sein Vorhaben

“Mit GFC haben wir in den vergangenen Jahren bereits in einige sehr erfolgreiche Web und Mobile Gaming-Firmen investiert. Sviper ist definitiv ein Unternehmen, auf das man in dieser Branche ein Auge haben sollte. Die herausragende Expertise des Teams wird das Studio schnell wachsen lassen”, sagt Matthias Müller, Partner bei GFC. Der samwersche Kapitalgeber bzw. die Vorgänger investierten in der Vergangenheit in Spielefirmen wie Bigpoint, Goodgame Studios, Playa Games und upjers.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Kennen Sie schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht!

Rockets GFC investierte bereits - Innolend –“Echte Alternative zu Factoring”

$
0
0

Das junge FinTech-Start-up Innolend kümmert sich um Unternehmen, die schnell Geld brauchen. “KMUs müssen für Aufträge und Projekte häufig in Vorleistung gehen. Werden ausstehende Forderungen dann verspätet gezahlt, geraten diese Unternehmen häufig in Liquiditätsprobleme. Unsere Mission ist es, KMUs bei der Bewältigung dieser Probleme aktiv zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihr volles Potential ausschöpfen zu können”, sagt Niklas Lechner, Gründer von Innolend. Global Founders Capital (GFC), der Geldgeber von Rocket Internet, sowie einige Angel-Investoren unterstützen das Start-up bereits.

Die Finanzierungskonditionen von Innolend hängen von der Geldsumme und der Bonität des jeweiligen Unternehmens ab. “Einerseits sind wir klassischer Kreditvermittler und erhalten so eine Vermittlungsgebühr für die erfolgreiche Vermittlung eines Kredites an unsere Partnerbank. Andererseits verdienen wir an den Zinsenersträgen der Investoren, da wir auf die erwirtschafteten Zinsen der Investoren ebenfalls eine Servicegebühr verlangen”, erklärt Lechner, zuvor Head of Operations bei Rockets Kreditvermittler Lendico, das Geschäftsmodell der Jungfirma.

Neben Lechner gehören noch Aleksander Heimrath, Sebastian Lechner und Christian Wöhlke zum Innolend-Team. “Mit Ausnahme von Sebastian hat unser Team vor der Gründung schon zusammen gearbeitet und kennt sich seit dieser Zeit sehr gut. Bedingt durch unsere Tätigkeiten bei Lendico und Rocket Internet bringen wir neben FinTech Erfahrung auch Expertise im Unternehmensaufbau mit”, sagt Niklas Lechner. Zunächst will sich die junge Mannschaft in Deutschland etablieren. Partnerbank von Innoland ist die MHB-Bank AG.

“Echte Alternative zu Factoring”

Im Mini-Interview mit deutsche-startups.de spricht Niklas Lechner, Gründer von Innolend, über Zahlungsziele, Außenstände und Innovationen.

Welches Problem wollen Sie mit Innolend lösen?
Unser Produkt richtet sich insbesondere an kleine, stark wachsende Unternehmen, die auf der einen Seite ihre Lieferanten schnell bezahlen müssen und gegenüber größeren Kunden lange Zahlungsziele aufgedrückt bekommen. Die hierdurch entstehende Finanzierungslücke bremst nicht nur das Wachstum, sondern endet auch gerne mal in der Insolvenz des Kundens. Wir möchten kleinen und mittleren Unternehmen helfen, ausstehende Forderungen einfach und flexibel finanzieren zu können, um dieser Gefahr zu entgehen. Unser Ziel ist es, KMUs bei der Bewältigung dieser Probleme aktiv zu unterstützen und ihnen die passende Finanzierung für ihr Wachstum zu bieten.

Jede Woche entstehen dutzende neue Start-ups, warum wird ausgerechnet Innolend ein Erfolg?
Wir glauben, dass der Kreditmarkt reif für Innovationen ist und wir mit unserem Produkt sowie unserem erfahrenen Team überzeugen. Wir treffen mit Innolend den Nerv der Unternehmerinnen und Unternehmen und helfen Ihnen Außenstände finanziell zu überbrücken. In einem dynamischen Markt werden zunehmend flexible und transparente Lösungen durch die Kunden gefordert. Wir glauben diesen Ansprüchen gerecht werden zu können. Das Feedback zu unserem Produkt ist bisher jedenfalls durchweg positiv.

Wer sind Ihre Konkurrenten?
Zu unseren Konkurrenten gehören sicherlich die klassischen Anbieter von – kurzfristigen – Finanzierungslösungen – namentlich Banken und Factoring-Dienstleister. Neben diesen Anbietern drängen aber auch immer mehr junge Unternehmen in den Markt, die mit interessanten Ansätzen bestehende Probleme lösen wollen. Mit 200 Milliarden Euro Umsatz alleine im letzten Jahr in Deutschland und jährlich 10 % Wachstum, bietet der Factoring Markt enormes Potential und wir werden sicherlich noch das ein oder andere neue Geschäftsmodell sehen. Wir begrüßen einen belebten Markt und glauben, dass die komplette Branche von Innovationen profitieren kann.

Wo steht Innolend in einem Jahr?
In einem Jahr haben wir den Markteintritt erfolgreich geschafft und werden als echte Alternative zu Factoring wahrgenommen. Wir hoffen, dass wir dann auf 80 bis 100 zufriedene Kunden zurückblicken können, die unsere Lösung auch gerne öfters nutzen.

Kennen Sie schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht!

#EXKLUSIV - Soul Zen – Rocket Internet investiert in Räucherstäbchen

$
0
0

+++ In Berlin bringen Sarah Bachmair, Sarah Erichsen und Christoph Lukaseder derzeit den Online-Shop Soul Zen zum Laufen. Das Trio bezeichnet den neuen Digiladen als “Marke für einen achtsamen Lebensstil”. “Unsere Mission ist es, Frauen ein zufriedenes Leben im Einklang von Body, Mind & Soul zu ermöglichen”, heißt es in Stellenanzeigen des Start-ups, das bisher noch unter dem Szene-Radar fliegt. Das Start-up verkauft unter anderem Yogamattenspray, Bleistifte und Räucherstäbchen-Sets. Die Gründer konnten nach Informationen von deutsche-startups.de bereits Westwing-Gründer Stefan Smalla und den Rocket Internet-Geldgeber Global Founders Capital als Investoren an Land ziehen.

+++ Im #StartupTicker tickert deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Start-up- und Digital-Szene so alles los ist. Wir freuen uns über Tipps, was wir hier im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten.

ds-startupticker-fernsehtur
Social Media-Tipp: ds gibt’s auch bei Facebook, Xing, Twitter, Instagram.

Foto (oben): Shutterstock

Deal-Monitor - Rocket Internet steigt bei Reisedienst HomeToGo ein

$
0
0

+++ Der Rocket Internet-Geldgeber Global Founders Capital investierte nach Informationen von deutsche-startups.de kürzlich in das aufstrebende Berliner Start-up HomeToGo, eine Suchmaschine für Ferienwohnungen. Insight Venture Partners und bestehenden Investoren wie Acton Capital Partners und DN Capital (die nun auch wieder investieren) pumpten im vergangenen Jahr bereits 20 Millionen Dollar in das Start-up, das 2014 von Patrick Andrä, Wolfgang Heigl und Nils Regge gegründet wurde. Zuvor flossen bereits 8 Millionen Euro die Buchungsplattform. Rocket Internet, das beim Einstieg auch Anteile der Mitgründer übernommen hat, hält indirekt nun knapp 2 % an HomeToGo. Welche Summe Rocket Internet in HomeToGo investiert hat, ist nicht bekannt. Eine siebenstellige Summe dürfte aber locker geflossen sein. Nachtrag: Wie das Start-up nach Veröffentlichung dieses Artikels mitteilt floss insgesamt nun hohe achtstellige Summe in HomeToGo.

+++ Im #StartupTicker tickert deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Start-up- und Digital-Szene so alles los ist. Wir freuen uns über Tipps, was wir hier im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten.

ds-startupticker-fernsehtur
Social Media-Tipp: ds gibt’s auch bei Facebook, Xing, Twitter, Instagram.

Foto (oben): HomeToGo

#EXKLUSIV - Innolend – von Rocket finanziert – ist am Ende

$
0
0

+++ Absolut lautlos ist das 2016 gestartete FinTech Innolend gescheitert. Das Unternehmen, das sich als “Finanzierungslösung für KMUs” positionierte, wird derzeit liquidiert. Die auf der Website angegebene Telefonnummer ist bereits abgeschaltet. Innolend kümmerte sich um Unternehmen, die schnell Geld brauchten – und besorgte den Firmen Kredite. “Unser Produkt richtet sich insbesondere an kleine, stark wachsende Unternehmen, die auf der einen Seite ihre Lieferanten schnell bezahlen müssen und gegenüber größeren Kunden lange Zahlungsziele aufgedrückt bekommen”, sagte Niklas Lechner, der das Unternehmen gemeinsam mit Aleksander Heimrath, Sebastian Lechner und Christian Wöhlke gründete. Das Team wollte Innolend als “Alternative zu Factoring” etablieren. Global Founders Capital (GFC), der Geldgeber von Rocket Internet, sowie einige Angel-Investoren unterstützen das Startup zum Start.

+++ Im #StartupTicker tickert deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Start-up- und Digital-Szene so alles los ist. Wir freuen uns über Tipps, was wir hier im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten.

ds-startupticker-fernsehtur
Social Media-Tipp: ds gibt’s auch bei Facebook, Xing, Twitter, Instagram.

Foto (oben): Innolend

Überblick - Picus Capital: Was der jüngste Samwer derzeit so treibt

$
0
0

Komplett losgelöst von Rocket Internet investiert Alexander Samwer, der jüngste der drei Rocket Internet-Brüder, via Picus Capital seit 2015 in Startups – vor allem in Jungfirmen aus den Segmenten PropTech, HR, Fintech und InsurTech sowie neuerdings auch AI. Inzwischen baute der bekannte Internet-Investor sich dabei ein beachtliches Portfolio auf. Interessant dabei: Wer die Website von Picus Capital aufsucht, findet kaum eine Verbindung in Bezug auf den umtriebigen Samwer-Bruder.

Lediglich unter Team wird erwähnt, dass Picus Capital-Gründer Jeremias Heinrich, den Geldgeber gemeinsam mit Alexander Samwer ins Leben gerufen hat. Heinrich führt Picus Capital gemeinsam mit Robin Godenrath, beide sind auch Gesellschafter von Picus Capital. Überhaupt muss die Frage erlaubt sein, warum der dritte Samwer im kleinen Stil (Early Stage, wenige Anteile) in spannende Startups investiert, wo doch Rocket Internet dies im deutlich größeren Stil machen könnte. Zumal die Samwers den Internet-Investor noch immer maßgeblich steuern und besitzen. Das Wörtchen Interessenkonflikt könnte hier fallen, wird die drei Brüder aber nicht stören.

So sieht der Münchner Kapitalgeber, der auch Büros in Berlin und London hat, sich selbst: “Picus Capital is an early-stage technology investment firm with a long-term investment philosophy. We work together with promising internet ventures to build successful, global companies”. An einigen Stellen arbeitet das Picus-Team dabei dann auch tatsächlich mit Rocket Internet bzw. dem Investmentableger Global Founders Capital zusammen. Bei deutlich mehr Investments ist Rocket Internet bisher aber nicht an Bord. Zuletzt investierte Picus Capital etwa (gemeinsam mit Global Founders) ins spanische PropTech ProntoPiso bzw. losgelöst in Blok aus Finnland und Homebot aus den USA. Gerade außerhalb der DACH-Region stützt sich das Picus Capital-Team gerade enorm in die vielfältige PropTech-Welt. Man kann das Konzept durchaus als Spray and Pray bezeichnen. Das Portfolio ist aber auf jeden Fall beachtlich.

Investments von Picus Capital

Casavo
Über Casavo können Onliner den Kauf- und Verkauf von Häusern abwickeln (Markt: Italien). Ins Leben gerufen wurde das Startup von ZenMate-Mitgründer Simon Specka .

Billie
Hinter dem Factoringdienst Billie stecken die Zencap-Gründer Christian Grobe und Matthias Knecht.

Building Radar
Das Münchner Startup Building Radar positioniert sich als “preisgekrönte, benutzerfreundliche Suchmaschine für Bauprojekten”.

Evergreen
Das Startup Evergreen, das von Käuferportal-Mitgründer Mario Kohle geführt wird, kümmert sich um Solarstromlösungen.

Getsurance
Getsurance startete als Versicherungsmakler. Inzwischen bietet das Startup auch selbst eine Berufsunfähigkeits­versicherung an.

Homebell
Homebell schickt sich an, die große Handwerkerwelt aufzumischen. Anders als bei MyHammer und Co. geht es bei Homebell um Aufträge, die per Festpreis vermittelt werden.

Homeday
Homeday kümmert sich um die “Vermittlung von Immobilienmaklern an Immobilienbesitzer. Project A Ventures investierte ebenfalls in das Startup.

Liimex
Liimex positionierte sich als “digitaler Versicherungsmakler für Unternehmen jeder Größe”. Im April dieses Jahres wurde das Unternehmen liquidiert.

Joblift
Das Hamburger Startup Joblift, das von Lukas Erlebach und Malte Widenka geführt wird, positioniert sich als Metasuchmaschine für Jobs.

Personio
Personio, das von Hanno Renner geführt wird, sieht sich als “ganzheitliche HR Management-Software”. Auch Rocket Internet investiert in das Startup.

Seven Lanes
Zu Seven Lanes gehören die Deanslist.io und Handpicked.io. Das Startup vermittelt “Nachwuchstalente und handverlesene Professionals”.

Smacc
Das Postdamer Startup Smacc will die “Buchhaltung für immer verändern”. Rocket Internet investierte ebenfalls in das Startup.

Talentry
Talentry digitalisiert und professionalisiert Mitarbeiterempfehlungsprogramme im Unternehmen.

Thermondo
Mit wenigen Klicks können Hausbesitzer über Thermondo Angebote für eine neue Heizanlage finden und diese nach ihren Vorstellungen zusammenstellen.

Voltaro
Voltaro, 2016 gestartet, lässt sich als Thermondo für die Photovoltaik-Branche beschreiben. Inzwischen ist Voltaro offline.

Wunderagent
Das Berliner Startup WunderAgent unterstützt Vermieter dabei ihre Wunschmieter zu finden.

Internationale Investments von Picus Capital

* Blok (Helsinki, PropTech)
* DigitalGenius (London, Constumer Service)
* Door (Dallas, PropTech)
* Fetcher (New York, HR)
* Genus AI (San Francisco, Marketingtool)
* HashChing (Sydney, FinTech, PropTech)
* Homebot (Denver, PropTech)
* Kangpe (Lagos, E-Health)
* Kin (Chicago, InsurTech, PropTech)
* Naborly (Toronto, FinTech)
* Nested (London, PropTech)
* ProntoPiso (Spanien, PropTech)
* Rhino (New York, PropTech)
* StrideUp (London, Fintech)
* Tizeti (Lagos, Internet Services)

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#Podcast - #EXKLUSIV Autoflatrate Cluno vor 20 Millionenrunde – Gründerflaute an der WHU

$
0
0

Im neuen ds-Podcast kommentieren OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und ds-Chefredakteur Alexander Hüsing wieder die wichtigsten Startup- und Digital-News aus Deutschland. Wir sprechen über die geplante Millionenrunde bei Cluno, die Milliardenbewertung von SumUp, die Millionenrunde bei Pitch, die Hintergründe der Pflegetiger-Pleite, die Gründerflaute bei WHU-Absolventen und die neuen Partner bei Global Founder Capital (GFC).

Startup-Highlights #12 – Unser #Podcast der Woche

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #Podcast alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Oliver Samwer holt die Ex-Move24-Macher zu Global Founders Capital #EXKLUSIV

$
0
0

+++ Raketenmann Oliver Samwer holt die beiden ehemaligen Move24-Macher Anton Rummel und Ante Krsanac bei Global Founders Capital (GFC) an Bord. “Die beiden sind jetzt Partner und heuern aktuell einen Haufen von Associates und Analysts an”, berichtet VC-Experte Sven Schmidt im aktuellen ds-Podcast. Das Duo, dass Samwer und Co. mit Move24 in Sachen Movinga in den vergangenen Jahren extrem viel Stress gemacht hat, habe nun den Auftrag “extrem aggressiv zu investieren”. Für Schmidt ist die Anstellung der ehemaligen Wettbewerber
ein Beleg dafür, dass “Oli Samwer sehr selten emotional ist”. Für einen Investor eine gute Einstellung, führt Schmidt aus. Alles weitere nur im Podcast.

Startup-Highlights #12 – Unser #Podcast der Woche

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Move24

#Podcast - #EXKLUSIV Rocket fusioniert ZipJet mit Laundrapp – Chronext sucht 25 Millionen #Podcast

$
0
0

Im ds-Podcast liefern OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und ds-Chefredakteur Alexander Hüsing Woche für Woche spannende Insider-Infos aus der deutschen Startup-Szene. Zudem gibt es in jeder Ausgabe exklusive Neuigkeiten, die bisher nirgendwo zu lesen oder hören waren. Zu guter Letzt kommentiert das dynamische Duo der deutschen Startup-Szene in jeder Ausgabe offen, schonungslos und ungefiltert die wichtigsten Startup- und Digital-News aus Deutschland. Pro Ausgabe erreicht der ds-Podcast derzeit über alle Plattformen hinweg rund 5.000 Hörer.

Startup-Highlights #32 – Unsere Themen

Chronext verfehlt 2018 Umsatzziel – Neue Investmentrunde geplant (20/25 Millionen) #EXKLUSIV
* 2-Mann-Startup Horando macht 5 Millionen Euro Umsatz
* ZipJet fusioniert mit Laundrapp #EXKLUSIV
* WaschMal als Gegenkonzept zu ZipJet
* Global Founders Capital investiert in SoSafe #EXKLUSIV
* Flash: Wir enthüllen die Gesamtstrategie #EXKLUSIV

Startup-Highlights #32– Unser #Podcast der Woche

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#Podcast - #EXKLUSIV Global Founders Capital investiert in Kölner Security-Startup

$
0
0

+++ Der bekannte Geldgeber Global Founders Capital, gehört zu Rocket Internet, investiert in in das junge Kölner Startup SoSafe. Das junge Startup “testet, sensibilisiert und schult Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Cyber-Attacken”. In der Selbstbeschreibung des junge Unternehmens heißt es: “Unser Ziel: Sie und Ihre Mitarbeiter durch simulierte Phishing Tests und begleitende Materialien zur Cybersicherheit bestmöglich auf etwaige Cyber-Angriffe vorzubereiten und den richtigen Umgang damit zu trainieren. Damit Ihre Daten auch wirklich IHRE Daten bleiben”. Geführt wird SoSafe von Niklas Hellemann, Lukas Schaefer und Felix Schürholz. Danke an Startupdetector für die Mithilfe! Hintergründe zum Investment gibt es im aktuellen ds-Podcast.

Startup-Highlights #32– SoSafe

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Kölle is e jeföhl – #Köln


In unserem Themenschwerpunkt Köln berichten wir gezielt über die Digitalaktivitäten in der Rheinmetropole. Mit über 650 Start-ups, 25 Gründerzentren, attraktiven Investoren und zahlreichen Veranstaltungen und Netzwerken bieten Köln und das Umland ein spannendes Ökosystem für Gründerinnen und Gründer. Diese Rubrik wird unterstützt vom Digital Hub Cologne und der Stadt Köln.

Foto (oben): Shutterstock

#Podcast - Startup-Insider #48 – Demodesk – Move24-Macher – CaSana – JustEat – Flixbus

$
0
0

Im ds-Podcast Startup-Insider liefern OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und ds-Chefredakteur Alexander Hüsing einmal in der Woche spannende Insider-Infos aus der deutschen Startup-Szene. In jeder Ausgabe gibt es exklusive Neuigkeiten, die bisher zuvor nirgendwo zu lesen oder hören waren. Zu guter Letzt kommentiert das dynamische Duo der deutschen Startup-Szene in jeder Ausgabe offen, schonungslos und ungefiltert die wichtigsten Startup- und Digital-News aus Deutschland. Pro Ausgabe erreicht der Startup-Insider-Podcast derzeit über alle Plattformen hinweg mehr als 6.500 Hörer. Hier die die neuste Ausgabe.

#EmscherEinhörner

In eigener Sache: “Wann endlich grasen Einhörner an der Emscher” erscheint am 26. August.

Startup-Insider #48 – Unsere Themen

* GFC investiert in Demodesk #EXKLUSIV
* Move24-Macher gründen FinTech #EXKLUSIV
* Picus startet Casana #EXKLUSIV
* Just Eat und Takeaway-Fusion. Eine Analyse
* Die hohen Erwartungen an Flixbus

Startup-Insider #48 – Unser Podcast der Woche

Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Inkitt sammelt 16 Millionen ein – Alle Deals des Tages

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 29. August werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Inkitt
+++ Kleiner Perkins, Holtzbrinck Ventures, Xploration Capital, Redalpine Capital, Speedinvest, Earlybird und Angel-Investor Itai Tsiddon, investieren 16 Millionen US-Dollar in Inkitt, ein Berliner Bücher-Dienst. Über die Plattform, die 2014 von Ali Albazaz gegründet wurde, können Onliner ihre Bücher hochladen, um Feedback bitten und dann im besten Fall einen Buchvertrag bekommen. Zuvor flossen bereits 5 Millionen Dollar in die Jungfirma.

Warehousing1
+++ Der Münchner Geldgeber Holtzbrinck Ventures und Base10 Partners aus San Francisco investieren gemeinsam mit Jan Deepen und Stefan Jeschonnek, Gründer von SumUp und Zeitgold und die sennder-Gründer David Nothacker, Julius Köhler und Nicolaus Schefenacker eine siebenstellige Summe in das Berliner Startup Warehousing1,  eine Plattform für Lager- und Distributionslogistik. Das 2018 gegründete Startup wird von Nils Aschmann, Fabian Sedlmayr und Nico Szeli geführt.

mybacs
+++ Der Rocket-Geldgeber Global Founders Capital (GFC) investiert gemeinsam mit mehren Angel-Investoren in das Biotechnologie Startup mybacs (Zug und München). Beim 2018 von Sebastian Wahl und Carl-Philipp von Polheim gegründete Unternehmen verkauft seit regional zugeschnittene Synbiotika zur Vorbeugung von Reisedurchfall. Das Investment fließt in die !Lancierung einer weiteren Produktlinie, die Vergrößerung des Teams und in Marketingaktivitäten”.

whyapply
+++ Nicht genannte private Investoren, institutionelle Geldgeber, sowie der Next Media Accelerator aus Hamburg investieren eine siebenstellige Summe in das Leipziger HR-Tech Startup whyapply.  Das 2017 von Michael Benz und Ronald Scholz gegründete Unternehmern bietet Firmen die Möglichkeit mit wechselwilligen Kandidaten in Kontakt zu treten. Unternehmen formulieren dabei aber keine Stellenanzeigen, sondern reale Aufgaben hinter offenen Vakanzen.

Zahnarzt-Helden
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert gemeinsam mit dem Technologiefonds OWL sowie mehreren Business Angels eine siebenstellige Summe in das Bielefelder Startup Zahnarzt-Helden, eine Online-Plattform rund um die Anschaffung von Großgerätem für Arztpraxen. Das im Dezember 2017 von Carsten Janetzky, Philip Pieper und Martin Wertgen gegründete Startup  beschäftigt aktuell 20 Mitarbeiter.

Holobuilder
+++ Die NRW-Bank, der Berliner Proptech-Investor Foundamental und der Energiekonzern E.ON investieren in Holobuilder, ein Spin-off der RWTH Aachen, das unter dem Namen Bitstars an den Start ging. 2016 zog das Unternehmen im Zuge des German-Accelerator-Programms in die USA, wo die neue Muttergesellschaft HoloBuilder entstand. Mit dem neuen Kapital will das Startup nun seinen Aachener Standort ausbauen.

IPO

Teamviewer
+++ 
Der Softwarehersteller Teamviewer
drängt bis zum Jahresende an die Börse.  Das Unternehmen strebt dabei eine Notierung im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard) an. TeamViewer mit Sitz in Göppingen beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Das Unternehmen gilt als eine weltweit führende Plattform zur Vernetzung von Geräten. Teamviewer wurde 2014 vom  Londoner Private-Equity-Unternehmen Permira übernommen. 1,1 Milliarden US-Dollar soll Permira dabei für Teamviewer, 2005 gezahlt haben.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Inkitt
Viewing all 75 articles
Browse latest View live