Quantcast
Channel: Global Founders Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 75 articles
Browse latest View live

#DealMonitor - BHG zahlt 48 Millionen für Gartenmöbel.de – GFC investiert in exnaton – Hommels plant Milliardenfonds

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 3. September werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

MERGERS & ACQUISITIONS

Gartenmöbel.de
+++ Die schwedische Bygghemma Group (BHG) übernimmt 80 % am Unternehmen AH-Trading, das insbesondere Gartenmöbel.de betreibt. “BHG wird für 80% der Anteile rund 36 Millionen Euro cash by signing zahlen und zusätzlich eine erfolgsabhängige Barvergütung (Earn-out) auf der Grundlage des EBITDA für die Jahre 2021 und 2022 in Höhe von bis zu 12 Millionen Euro erhalten”, heißt es in der Presseinfo. AH-Trading aus Xanten wurde 2004 gegründet. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen, das Eigen- und Fremdmarken verkauft, einen Umsatz in Höhe von 45 Millionen Euro. In diesem Jahr peilt die E-Commerce-Firma, die von Aron Holtermann und Birgit Holtermann geführt wird, 66 Millionen an. 120 Mitarbeiter:innen arbeiten derzeit für AH-Trading. Am Unternehmen war zuletzt neben den Gründern auch Fabian Simon, unter anderem Synatix, beteiligt.

INVESTMENTS

exnaton 
+++ Global Founders Capital (GFC), der Investmentarm von Rocket Internet, investiert eine ungenannte Summe in exnaton. Das Startup aus Zürich, das 2020 von Liliane Ableitner, Arne Meeuw und Anselma Wörner gegründet wurde, positioniert sich als “Software für Energiegemeinschaften”. “Unsere Software schafft smarte lokale Energiegemeinschaften, in denen Nachbarn untereinander ganz einfach grünen Strom handeln können”, teilt das Unternehmen in eigener Sache mit.

Sharely 
+++ Business Angels wie Pascal Meyer, Dominique Locher, Andreas Buhl, Raoul Stöckle investieren  660.000 Schweizer Franken in Sharely – siehe startupticker.ch. Das Unternehmen aus Zürich nennt sich selnst die “größte Schweizer Miet- und Vermietplattform für Alltagsgegenstände und Ausgefallenes”. Das frische Geld soll in die Weiterentwicklung der Plattform fließen.

VENTURE CAPITAL

Lakestar
+++ Lakestar-Macher Klaus Hommels sucht schon wieder Kapital für einen neuen Fonds. “Das geht aus Unterlagen hervor, welche die Vertriebsgesellschaft Brightpoint den bestehenden Investoren zugeschickt hat” – berichtet die schweizerische Handelszeitung. Zielgröße ist dabei 1 Milliarde Euro. Das Closing  soll im ersten Quartal 2022 stattfinden. Der Schweizer Venture Capitalgeber Lakestar investiert seit 2012 in Startups und Grownups. Im Portfolio von Lakestar befinden sich Startups und Grownups wie GetYourGuide, HomeToGo, Sennder, Spotify, Scoutbee und Glovo. Zuletzt legte Lakestar einen Startup- und einen Growth-Fonds auf (zusammen rund 680 Millionen). “Die Nettorendite (IRR) des letzten Fonds liegt bei 27 (Early Stage) bzw. 32??Prozent (Wachstum)”, heißt es im Artikel.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - #EXKLUSIV Cusp Capital investiert in Audvice und CarbonCloud – Nauta Capital investiert in Kubermatic

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 1. November werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

AudviceCarbonCloud 
+++ Der Essener Kapitalgeber Cusp Capital investiert nach unsere Informationen in Audvice, CarbonCloud und ein uns bisher unbekanntes Berliner Startup. Audvice, das von Sophie Bolzer und Erfan Ebrahimnia gegründet wurde, setzt ganz auf den derzeitigen Audioboom und das wichtige Thema Wissensmanagement. Mit der Audvice-App können Nutzer Audio-Inhalte erstellen und diese mit anderen Nutzern bzw. Kollegen im eigenen Unternehmen teilen. CarbonCloud aus Göteborg berechnet den Carbon-Footprint von Lebensmitteln. “CarbonCloud offers a unique tool for food producers to calculate their climate footprints. The tool, CarbonData, is based on more than 20 years cutting edge research and is the base for a long range of scientific studies and investigations for administrative authorities”, teilt die Jungfirma mit. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Kubermatic
+++ Der Early-Stage-Geldgeber Nauta Capital investiert zusammen mit den Celonis-Gründern rund 5 Millionen Euro in Kubermatic, früher als Loodse bekannt. Das Hamburger Startup, das 2016 von Sebastian Scheele und Julian Hansert gegründet wurde, beschäftigt sich mit Containern und sorgt so für Ordnung auf Computerservern. “As the Top 5 corporate committer to the Kubernetes Project in 2019, Kubermatic develops Kubermatic Kubernetes Platform to accelerate the cloud native transformation. Leading enterprises including Lufthansa, Bosch, Siemens, and T-Systems trust Kubermatic on their cloud native journey”, heißt es auf der Website. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Avelios Medical
+++ Der junge Berliner Geldgeber Revent, hinter dem Otto Birnbaum, Lauren Harrison Lentz, Emily Brooke und Henrik Grosse Hokamp stecken investiert gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) und den Amboss-Gründern sowie den Gründern von Oviva rund 2 Millionen Euro in Avelios Medical. Das Startup aus München, das 2020 von Nicolas Jakob, Dr. Sebastian Krammer und Christian Albrecht gegründet wurde, positioniert sich als “modulare Softwareplattform für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Kliniken und einer datenbasierten Patientenversorgung”. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Erste Hausverwaltung
+++ Global Founders Capital (GFC) und STS Ventures, also OnVista-Gründer Stephan Schubert, investieren in Erste Hausverwaltung. Das PropTech, das von Justus Mentzel und Marcel Tamm gegründet wurde, positioniert sich als digitale Hausverwaltung. “Wir sind die Hausverwaltung, wie man sie im 21. Jahrhundert erwarten würde – transparent, proaktiv und nah. Mit moderner Arbeitsweise, digitalen Schnittstellen und dem Kunden im Mittelpunkt unserer Denkens, definieren wir die Branche neu und erhöhen die Zufriedenheit aller Beteiligten: Eigentümer, Mieter und Verwalter”, teilt das Startup aus Köln mit. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

dubidoc 
+++ Der Medizintechnik-Unternehmer Marc Griefahn sowie zwei Ärztinnen und Ärzte investieren eine sechsstellige Summe in dubidoc. Das Startup aus Essen im Ruhrgebiet, das 2016 von Shabnam Fahimi-Weber gegründet wurde, positioniert sich als “Ressourcenmanager-Software, die Arbeitsabläufe für Ärzte und Therapeuten vereinfacht”. Die Jungfirma verspricht dabei: “Wir schenken Ihnen Zeit für Ihre Patienten, indem wir Ihre Verwaltungsarbeit reduzieren”.

AIM3D
+++ Die HZG Group, also die 3D-Druck-Pioniere Kerstin Herzog und Frank Carsten Herzog, investieren in den 3D-Metalldrucker-Hersteller AIM3D. Das Unternehmen aus Rostock wurde 2017 von Clemens Lieberwirth, Christian Polzin und Professor Hermann Seitz gegründet. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und die Brose Gruppe investierten zuletzt bereits 1,4 Millionen Euro in das Unternehmen.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Razor Group steigt zum Unicorn auf – Helsing bekommt 100 Millionen – Clark übernimmt finanzen Group (und wird zum Einhorn)

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 9. November werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Razor Group
+++ Investoren wie Fortress Investment Group, 468 Capital, Victory Park Capital, Presight Capital, Blackrock, Jebsen Capital, Redalpine und Global Founders Capital (GFC) investieren 125 Millionen US-Dollar in die Berliner Razor Group. Im Zuge der Investmentunde erreicht das Unternehmen eine Bewertung von mehr als 1 Milliarde Dollar und somit Unicorn-Status – siehe TechCrunch. Die Razor Group, 2020 von Tushar Ahluwalia und Jonas Diezun gegründet, kauft – wie das große Vorbild Thrasio – profitable Amazon-Händler und führt deren Geschäfte weiter. BlackRock und Victory Park Capital (VPC) sowie die Altinvestoren investiert zuletzt en 400 Millionen US-Dollar – gemeint ist eine Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung – in den Amazon-Shop-Aufkäufer Razor Group. “Which was $375 million of debt for acquisitions, and $25 million in equity”, heißt es im Artikel zur Investmentrunde. Zuvor flossen bereits 70 Millionen US-Dollar in die junge Razor Group, die derzeit rund 300 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Mehr über die Razor Group

Helsing
+++ Spotify-Gründer Daniel Ek investiert via Prima Materia 100 Millionen US-Dollar in Helsing. Das junge Münchner Unternehmen, das 2021 von Torsten Reil, Niklas Köhler und Gundbert Scherf gegründet wurde, setzt auf “Artificial Intelligence to serve our democracies”. Konkret soll das Unternehmen etwa Soldat:innen dabei zu helfen, Gefechtslagen einzuschätzen oder militärische Ziele auszuwählen – wie das Handelsblatt schreibt. Die Software soll etwa Muster hinter Daten aus Kameras, Wärmebildern, Radardaten und anderen Sensoren erkennen können. Die zalando Macher Robert Gentz und Rubin Ritter investieren gemeinsam mit Lansdowne Partners zuvor bereits in Helsing. “The new funding will be used to grow the team of over 70 (so far), and accelerate product and delivery. It also means Helsing is claiming a valuation north of €400 million”, berichtet TechCrunch zum Investment.

Comgy
+++ Swiss Life Asset Managers, Rivus Capital, Bonventure, SIGNA, EWE, Momeni und Verve Ventures investieren 25 Millionen Euro in Comgy, Das Berliner Startup positioniert sich als “Anbieter digitaler Messdienstlösungen für die Wohnungs- und Energiewirtschaft”.  “Dabei agiert das Unternehmen als eigener Full-Service Messdienst und bietet das Comgy OS als white-label SAAS Lösungen an. Letzteres ermöglicht Immobilienunternehmen und Energiewirtschaft, moderne Messdienstlösungen eigenständig anzubieten”, teilt das Unternehmen mit. Comgy, 2017 von Ruben Haas (früher mbrace und Hitfox), Lukas Krauter und Simon Stürtz gegründet, beschäftigt derzeit 60 Mitarbeiter:innen. Mehr über Comgy

Fairsenden 
+++ Die Logistik-Kenner Navid Thielemann und Christian Flick investieren gemeinsam mit weiteren Investoren 4 Millionen Euro in Fairsenden. Das Logistik-Startup, das 2019 von Markus Schwarz gegründet wurde, positioniert sich als emissionsfreier Zustelldienst für die letzte Meile. “Kunden können in Online-Shops bei der Versandart mit Fairsenden die Zustellzeit direkt frei wählen und kriegen ihre Bestellung pünktlich und klimaneutral biszur Haustüre oder Ort ihrer Wahl geliefert”, heißt es zum Konzept.

doQtor 
+++ Rose Bikes-Geschäftsführer Marcus Diekmann und BabyOne-Gesellschafter Jan Weischer investieren in doQtor. Das Startup aus Köln, das 2020 von Benjamin Schwarz gegründet wurde, möchte die “psychische Gesund­heit von Angestellten fördern”. Nach einer digitalen Erstberatung “erfolgt ein Vermittlungsvorschlag für eine Begleitung und Behandlung vor Ort”. Das junge Unternehmen möchte so “nicht nur Mitarbeiter:innen entlasten und Unternehmen stärken, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene die Enttabuisierung von psychischen Belastungen vorantreiben”.

Trackbar
+++ Reflex Capital, AISI und aaia Vorstandsmitglied Gernot Singer investieren 450.000 Euro in Trackbar. Das junge Fitness-Startup, das von Stefan Schade, Lukas Butt und Stephan Glauninger gegründet wurde, analysiert und digitalisiert mit einem Sensor Kraftübungen – und zwar “vom Home-Workout bis zum Fitnessstudio”. Neben Kunden und Kundinnen sind dabei auch Trainer*innen und Fitnessstudios Zielgruppe der Jungfirma aus Wien.

Timly
+++ Mehrere Business Angels investieren eine sechsstellige Summe in Timly. Das Startup aus Zürich, das 2020 von Philipp Baumann und Fitim Mehmeti gegründet wurde, setzt auf eine Cloud-basierte Software, “die es Unternehmen erlaubt, ihr Inventar zentral und effizient zu verwalten”. Unternehmen wie Siemens, Sodastream und Westenergie setzen bereits auf Timly.

MERGERS & ACQUISITIONS

finanzen Group
+++ Der 2015 gegründete Versicherungsmanager Clark übernimmt die finanzen Group, die mit finanzen einen Versicherungsvergleich, der seit 2014 am Start ist. “Clark erwirbt die finanzen Group über einen Anteilstausch mit Allianz X, die dadurch zum größten Minderheitsgesellschafter von Clark wird. Die Transaktion macht Clark gleichzeitig zum Unicorn und einem der größten Insurtechs der Welt.”, teilt das Unternehmen mit. Eldridge and Kreos sowie Altinvestoren wie White Star Capital, Tencent und Yabeo “stellten das Kapital für den Kaufpreis, der zusätzlich zum Anteilstausch gezahlt wurde”. Details nennt das Unternehmen leider nicht. Clark sammelte in den vergangenen Jahren mehr als 100 Millionen Euro ein – unter anderem von Tencent, Finleap, White Star Capital und Yabeo. Bei der letzten Investmentrunde soll Clark mit 290 bis 400 Millionen US-Dollar bewertet worden sein – siehe FinanceFWD. Über  350 Mitarbeiter:innen arbeiten derzeit für Clark. Im Frühjahr hatten wir Clark-Gründer Christopher Oster im Podcast zu Gast. Mehr über Clark

appful
+++ Das Content-Unternehmen Wakeup Media und die  Wiener Marketingagentur Wordsmattr übernehmen appful. Das Unternehmen, das 2015 von den damals 18-Jährigen Oskar Neumann und Jürgen Ulbrich gegründet wurde, hilft Content-Publishern und Unternehmen ihre Inhalte “in Form von einer modernen und schnellen mobilen App in den App Store zu bringen”. Zu den Kunden der jungen Firma gehörte in der Vergangenheit unter anderem auch der jetzige Käufer Wakeup Media. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.

Outbank
+++ Das Unternehmen FP Finanzpartner, ein Finanzberatungsunternehmen, übernimmt die Banking-App Outbank. “Das gesamte Outbank-Team hat sich entschieden, geschlossen zur Outbank GmbH zu wechseln. Das Kernteam hat über 10 Jahre Outbank-Erfahrung und tiefe technische Entwicklungskompetenz in diesem spezifischen APP-Bereich”, heißt es in der Presseaussendung. Outbank rutschte Ende September 2017 in die Insolvenz. Outbank scheiterte zuvor mit dem Versuch, kostenpflichtige Abonnements zu verkaufen. Danach wanderte das Finanz-Startup unter das Dach von aboalarm bzw. Verivox.

Newsletter: Über neue Startups berichten wir zuerst in unserem Startup-Radar-Newsletter. Der Newsletter erscheint einmal pro Woche und stellt junge Startups vor, die noch nicht jeder kennt. Den Newsletter gibt es aber nur im kostenpflichtigen Abo. Jetzt 30 Tage kostenlos testen.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - everstox sammelt 20 Millionen ein – Lindera bekommt 6 Millionen – Greenfield One legt 160 Millionen Fonds auf

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 25. November werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

everstox
+++ Acton Capital und die Altinvestoren Capnamic Ventures, Global Founders Capital (GFC) und Flash Ventures,  der Inkubator von Rocket Internet, investieren 20 Millionen Euro in everstox. Das Münchner Startup, das 2019 von Boris Bösch, Felix Haberland und Johannes Tress gegründet wurde, positioniert sich als Logistics-as-a-Service-Plattform. Das Unternehmen “bietet über ein Netzwerk unabhängiger europäischer Logistikdienstleister skalierbares und datengesteuertes Warehousing und Fulfillment für E-Commerce, B2B und Retail” an. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen “sein Team innerhalb des nächsten Jahres von 50 auf 150 Mitarbeiter verdreifachen und das operative Netzwerk in Europa verdoppeln”. Flash Ventures, Capnamic Ventures und GFC investierten zuletzt 3 Millionen Euro in das Startup, das zum Start als Project District bekannt war. Mehr über everstox

Lindera
+++ Das Family Office zwei.7, hinter dem der  Karsten Wulf steckt, und Investoren “aus dem Umfeld der Rheingau Founders” investieren 6 Millionen Euro in Lindera. Das Startup aus Berlin, das 2017 von Diana Heinrichs gegründet wurde, entwickelt eine digitale Bewegungsanalyse, die unter anderem das Sturzrisiko von Senior:innen senken kann. “Das zusätzliche Kapital will das Team nutzen, um einen objektiven, patientenzentrierten Qualitätsstandard in der Pflege zu setzen, international zu wachsen und die Entwicklung für das Aufnahme-, Behandlung- und Entlassmanagement in Kliniken weiter voranzubringen”, teilt das Unternehmen mit.

Perfeggt
+++ Die EVIG Group, Stray Dog Capital, Good Seed Ventures, E²JDJ, Tet Ventures und Shio Capital sowie Godo Röben, Frank Kühne, Fredrik Jung Abbou und Ludwig Cramer-Klett investieren 2,5 Millionen Euro in Perfeggt. Das Berliner Food-Unternehmen, das von kisura-Gründerin Tanja Bogumil, glispa-Gründer Gary Lin und Bernd Becker gegründet wurde, setzt auf eine flüssige Ei-Alternative, die wie Rührei oder Omelette in der Pfanne gebraten werden kann. Mit dem frischen Kapital möchte “das Unternehmen in den nächsten Monaten zusätzliche Mitarbeiter:innen in Berlin und an seinem Forschungs- und Entwicklungsstandort im Emsland einstellen, intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit betreiben sowie die Markteinführung ab 2022 von Perfeggt in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorbereiten”.

ABC Doc
+++ Der russische Geldgeber Impulse und von mehrere Business Angels investieren 500.000 Euro in ABC Doc. Das LegalTech-Startup aus Berlin, das von Vladislav Pinskij und Marina Guseva gegründet wurde, hilft seinen Nutzer:innen dabei, amtliche Schreiben zu verstehen und sie zu beantworten. “Das Team hat basierend auf seinen Erfahrungen aus der Rechtsberatung für Einwanderer und seinen Erfahrungen mit KI-Technologien zur Textanalyse eine App kreiert, die den Inhalt eines Schreibens analysiert und einschätzt, ob für den Empfänger Handlungsbedarf besteht: Muss er antworten, Widerspruch einlegen oder zahlen, muss ein Jurist hinzugezogen werden?”, teilt das Unternehmen mit.

VENTURE CAPITAL

Greenfield One
+++ Der Hamburger Krypto-Investor Greenfield One, der insbesondere in Unternehmen rund um die Themen Blockchain und DeFi-Anwendungen investiert, verkündet das Closing seines dritten Fond. Im Topf sind diesmal 160 Millionen Dollar. Erst Ende des vergangenen Jahres verkündet der Krypto-Fonds das First Closing seines zweiten Fonds (50 Millionen Euro). “Dieser wurde dann frühzeitig abgeschlossen, da es bereits nach den ersten Investments zu signifikanten Wertsteigerungen im Portfolio kam”, teilt der Geldgeber mit. Hinter Greenfield One stecken Sascha Samadi, Gründer von Apprupt, und Sebastian Blum, ehemals Active Venture Partners und T-Venture. Greenfield One investiert in der Regel zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Dollar.

Newsletter: Über neue Startups berichten wir zuerst in unserem Startup-Radar-Newsletter. Der Newsletter erscheint einmal pro Woche und stellt junge Startups vor, die noch nicht jeder kennt. Den Newsletter gibt es aber nur im kostenpflichtigen Abo. Jetzt 30 Tage kostenlos testen.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

#DealMonitor - #EXKLUSIV Highland investiert in SoSafe – Alasco bekommt 40 Millionen – Keen investiert 25 Millionen in Lendis

$
0
0

Im #DealMonitor für den 10. Januar werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

SoSafe
+++ Highland Europe, La Famiglia, Adjust-Gründer Christian Henschel sowie die Altinvestoren Acton Capital und Global Founders Capital (GFC) investieren nach unseren Informationen 50 Millionen Euro in SoSafe. Die Kölner Jungfirma, die 2018 von Niklas Hellemann, Lukas Schaefer und Felix Schürholz gegründet wurde “testet, sensibilisiert und schult Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Cyber-Attacken”. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Alasco
+++ Der New Yorker Geldgeber Insight Partners und Lightrock investieren nach unseren Informationen gemeinsam mit den Altinvestoren 40 Millionen US-Dollar in Alasco. Das Startup aus München, das 2018 von den ehemaligen Stylight-Machern Anselm Bauer, Benjamin Günther und Sebastian Schuon gegründet wurde, positioniert sich als “Real Estate Success Software”. Konkret lässt sich mit Alasco der “gesamte Lebenszyklus einer Immobilie digital managen – vom Bau, über die Instandhaltung, bis hin zum Verkauf”.  Global Founders Capital (GFC), Anyon, HV Capital und Picus Capital investierten zuletzt 7,5 Millionen Euro in Alasco. Insgesamt flossen bis Ende 2020 rund 15 Millionen in das Unternehmen. Die Bewertung liegt nun bei mehr als 100 Millionen Dollar. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Lendis
+++ Keen Venture Partners investiert nach unseren Informationen 25 Millionen Euro in Lendis. Das Berliner Startup Lendis, das 2018 von Julius Bolz und Stavros Papadopoulos gegründet wurde, bietet seinen Kunden – Unternehmen und Gewerbetreibende – Tische, Stühle, Kaffeemaschinen Technik, Elektrogeräte und viele verschiedene Services an. DN Capital, HV Capital und Picus Capital investierten zuvor bereits eine Millionensumme in das Unternehmen. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Operations1
+++OpenOcean investiert nach unseren Informationen rund 10 Millionen Euro in Operations1, früher als Cioplenu bekannt. Das Augsburger Startup positioniert sich als “All-in-One Softwarelösung für digitale Arbeitsanweisungen und Checklisten”.  cioplenu wurde 2017 von Daniel Grobe und Benjamin Brockmann gegründet. Unternehmen wie Hirschvogel, POLIPOL und Stabilo setzen bereits auf das Startup. Cherry Ventures und 42CAP investierten zuvor bereits in das Unternehmen. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

McMakler
+++ Baillie Gifford und Warburg Pincus investieren 50 Millionen Euro in McMakler – siehe Handelsblatt. Die Bewertung der Jungfirma soll laut Bericht nun bei 800 Millionen Euro liegen. Das Das Makler-Startup wurde 2015 von Hanno Heintzenberg, Felix Jahn und Lukas Pieczonka gegründet. Das Grownup beschäftigt über 600 Mitarbeiter. Warburg Pincus investierte zuletzt 42 Millionen Euro in das Unternehmen.. Zuvor investierten Target Global, Israel Growth Partners und weitere Bestandsinvestoren – darunter Frog Capital – rund 50 Millionen Euro in McMakler. Zuletzt plante McMakler einen SPAC-IPO. Nun scheint mit Baillie Gifford als neuem Investor ein klassischer Börsengang geplant. Mehr über McMakler

Arive
+++ Balderton Capital investiert gemeinsam mit Global Founders Capital (GFC), Burda Principal, 468 Capital und La Famiglia 20 Millionen US-Dollar in Arive – siehe sifted und Fobes. Das Startup aus München bringt das FastAF-Konzept nach Deutschland. Die Jungfirma, die von Linus Fries und Maximilian Reeker gegründet wurde, möchte Händlern mit Hilfe von Micro Fulfilment Centern und einer Marktplatz-App eine günstige Option für Lieferungen unter 60 Minuten anbieten. Dabei geht es gezielt nicht um Lebensmittel, sondern andere E-Commerce-Produkte. Balderton Capital, La Famiglia und 468 Capital investierten zuletzt 6 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Arive

Ostrom
+++ 468 Capital, J12 Ventures, Global Founders Capital (GFC) und Übermorgen Ventures sowie Angel-Investoren wie Philip Klöckner, Eric Quidenus-Wahlforss und Jörg Kattner investieren 4,4 Millionen Euro in Ostrom. Das Startup, das von Matthias Martensen und Karl Villanueva gegründet wurde, tritt an, um den “Strommarkt zu revolutionieren: Weg von Ineffizienz, Intransparenz, und teuren und unübersichtlichen Tarifen zu dem fairsten Stromanbieter auf dem Markt”. Ostrom, anfangs als A+energy unterwegs, setzt damit auf das Konzept von Bulb Energy aus London. Über den Einstieg von 468 Capital hatten wir bereits im Juli 2021 im Insider-Podcast berichtetMehr über Ostrom


Conxai
+++ Earlybird UNI-X, Pi Labs, A/O PropTech und Argonautic Ventures investieren 3 Millionen US-Dollar in Conxai. Das Münchner Startup drängt quasi auf die Baustelle! “Conxai is a first of its kind Digital Twin technology for the construction industry that synchronizes as-built with as-designed and creates a single source of truth”, teilt das ConTech-Unternehmen, das von Sharique Husain geführt wird, mit. Tipp: Conxai war zuletzt auch im Startup-Radar, unserem Pitch-Podcast, vertreten.

Denario
+++ Jetzt offiziell: 468 Capital, Presight Capital und Mato Peric investieren – wie bereits im Sommer 2021 berichtet – in Denario. In der Investmentrunde fließen 1,3 Millionen Euro in die Jungfirma. Das Berliner FinTech, das von Philipp A. Pohlmann (Ex-Qonto Deutschlandchef) und Charalambos Christofi gegründet wurde, positioniert sich als “Cockpit für Zahlungsvorgänge in Unternehmen”. Zum Konzept teilt das Startup mit: “Eine sichere Lösung, die Ihre Finanzen optimiert, Rechnungen pünktlich bezahlt und Ihre monatliche Buchhaltung vorbereitet”.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - #EXKLUSIV Gorillas denkt über SPAC-IPO nach – Cherry Ventures investiert in Tacto – Lightbird setzt auf Mistho

$
0
0

Im #DealMonitor für den 21. Februar werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STOCK MARKET

+++ Der Berliner Quick-Commerce-Gigant Gorillas denkt nach unseren Informationen über einen SPAC-IPO (Special Purpose Acquisition Company) nach. Eine weitere Möglichkeit wäre eine weitere Investmentrunde, bei der das Unternehmen rund 500 Millionen Dollar einsammelt möchte. Der Berliner Lieferdienstvermittler und Food-Investor Delivery Hero investierte zuletzt gemeinsam mit den Altinvestoren rund 1 Milliarde Dollar in Gorillas. Die Pre-Money-Bewertung lag bei 2,1 US-Dollar. Die Post-Money-Bewertung der Jungfirma, die Lebensmittel in 10 Minuten liefert, lag somit bei rund 3 Milliarden. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

INVESTMENTS

Tacto
+++ Der Berliner Frühphaseninevstor Cherry Ventures investiert nach unseren Informationen gemeinsam mit den Altinvestoren 4,5 Millionen Euro in Tacto. Die Bewertung liegt bei rund 12 Millionen Euro (Pre-Money). Beim Startup aus München, das 2020 von André Petry, Nico Bentenrieder und Johannes Groll gegründet wurde, dreht sich alles um das ganz große Thema Beschaffungswesen. Das Unternehmen positioniert sich als “Einkaufsbetriebssystem für den Mittelstand”. Visionaries Club und UVC Partners investierten zuvor bereits in Tacto. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Mistho
+++ Lightbird Ventures, Global Founders Capital (GFC), Nauta Capital und Fin Capital investieren nach unseren Informationen eine siebenstellige Summe in Mistho, ein Projekt von Flash Ventures. Das Unternehmen aus Berlin, das 2021 von Maximilian Czymoch, Paolo Antonio Rossi und Shervin Panahi gegründet wurde, positioniert sich als “Open Payroll API”. Zum Konzept heißt es: “Easily access payroll records of UK consumers via a single API and make it easy for your customers to verify employment and income or switch direct deposits”. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Ekko
+++ 
Der Kölner Investor DVH Ventures, der Technologiefonds OWL und Business Angels aus dem Saarbrücker21-Bündnis investieren nach unseren Informationen 2 Millionen Euro in Ekko. Die Bewertung liegt bei 9 Millionen (Pre-Money). Das Startup aus Witten, das von Daniel Schütt (Masterplan, Employour) und Benny Philip Lehmann (Crosscan) gegründet wurde, kümmert sich um die Digitalisierung von Montage- und Logistikprozessen. Zum Konzept teilt das Unternehmen mit: “Durch die einfache Digitalisierung von Montage- und Logistikprozessen reduziert Ekko die Kosten in Ihren Werken dramatisch”. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Bedrop
+++ VOX-Löwin Judith Williams investiert gemeinsam mit den Bitterliebe-Gründern Andre Sierek und Jan Stratmann, Matthias Storch und Marc Langner von Good Brands und Maša Schmidt eine mittlere sechsstellige Summe in das Beauty-Startup Bedrop – siehe auch Gründerszene. Das Unternehmen aus  Landau in der Pfalz, das 2020 von Florian Bein und Betül Yönak-Bein gegründet wurde, setzt auf “natürliche Bienenprodukte wie Propolis, Gelee Royal und Manuka Honig”. “Das neue Kapital wird für den Ausbau des Teams, sowie neue Strukturen investiert. Außerdem werden wir den Handel für uns erobern”, schreibt Gründer Bein auf Linkedin.

Wairify 
+++ Das bekannte Reinigungsunternehmen Kärcher investiert in Wairify. Das 2021 gegründete Startup aus Berlin, ein Tochterunternehmen der Woco Group, kümmert sich um Luftreinigung. “Die Wairify-Technologie hat ihren Ursprung in der Abscheidung von Ölgasen in Verbrennungsmotoren”, teilt das Unternehmen mit.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - #EXKLUSIV EQT investiert in Superlist – Cherry setzt auf Klar – 468 Capital investiert in True Beauty

$
0
0

Im #DealMonitor für den 22. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Dance
+++ TriplePoint Capital stellt dem Berliner Mobility-Startup Dance eine Kreditfinanzierung in Höhe von 20 Millionen bereit. Dance, das 2020 von Alexander Ljung und Eric Quidenus sowie Jimdo-Macher Christian Springub gegründet wurde, positioniert sich als Subscription-Service für E-Bikes. “Unsere Mitglieder profitieren von einem unvergleichlichen Fahrerlebnis und erhalten ihr persönliches E-Bike zur monatlichen Miete bis an die Tür geliefert”, heißt es zum Konzept. Eurazeo, HV Capital, BlueYard, Planet A Ventures und diverse Angel-Investor:innen investierten bereits mehr als 35 Millionen US-Dollar in Dance. Mehr über Dance

Superlist
+++ EQT Ventures und die Altinvestoren investieren nach unseren Informationen 10 Millionen Euro in Superlist. Die Post-Money-Bewertung liegt bei rund 60 Millionen Euro. Das Berliner Startup Superlist, das von Christian Reber, Steffen Kiedel, Marcel Käding und Ben Kubota gegründet wurde, ist quasi der offizielle Nachfolger der beliebten Wunderlist-App. In der Selbstbeschreibung heißt es zum Konzept: “Supercharged productivity for teams of the future”. Cherry Ventures, der Visionaries Club und Freigeist investierten bereits zuvor in der junge Unternehmen. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Klar
+++ Der Berliner Frühphaseninevstor Cherry Ventures investiert nach unseren Informationen eine siebenstellige Summe in Klar. Hinter dem Münchner Startup Klar, das von Cillié Burger, Maximilian Rast und ottonova-Gründer Frank Birzle gegründet wurde, verbirgt sich eine BI-Lösung für E-Commerce-Marken. “We are building a data platform that is tailored to the needs of growing e-commerce brands. Fast to set-up and easy to maintain”, heißt es in Stellenanzeigen. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

True Beauty
+++ Der Berliner Geldgeber 468 Capital investiert nach unseren Informationen in True Beauty, das neue Projekt von den beiden Seriengründern Charles von Abercron (Glossybox, Orange Brands) und Felix Lobkowicz (eve Sleep, The Good Us, Zesox). Das junge Unternehmen kümmert sich nach eigenen Angaben um “Beauty-, Wellness- und Personal-Care-Produkte”. Das Vorbild ist dabei wohl das amerikanische Unternehmen Beauty Pie (Slogan: “Luxury Makeup & Skincare Products Direct”. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Kertos
+++ Der Münchner Geldgeber 10x Founders investiert nach unseren Informationen gemeinsam mit wefox-Gründer Fabian Wesemann, Gorillas-Gründer Ronny Shibley und LionCorn Capital  eine siebenstellige in Kertos. Die Münchner Jungfirma Kertos kümmert sich um die Automatisierung von Prozessen rund um das Thema Datenschutz. “Die Kertos-Plattform ermöglicht es, Aufgaben abteilungsübergreifend einfach und effizient zu bearbeiten – transparent, automatisiert und sicher”, teilt das Startup mit. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Neural Concept
+++ Alven, Aster sowie die Altinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Constantia New Business (CNB) investieren 9,1 Millionen US-Dollar in das Schweizer Software-Startup Neural Concept. Das Unternehmen, Entwickler eines Deep-Learning-Systems für computergestützte Konstruktion und Design (CAD), wurde 2018 von Pierre Baqué als Spin-off aus dem Computer Vision Labor der EPFL gegründet.

Tacto
+++ Jetzt offiziell: Cherry Ventures, die Altinvestoren UVC Partners und Visionaries Club sowie Business Angels wie Hanno Renner (Personio), Michael Wax (Forto) und Johannes Reck (GetYourGuide) investieren – wie bereits Ende Februar im Insider-Podcast berichtet – in Tacto. Im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde fließen 5,3 Millionen Euro in das Startup. Beim Unternehmen aus München, das 2020 von André Petry, Nico Bentenrieder und Johannes Groll gegründet wurde, dreht sich alles um das ganz große Thema Beschaffungswesen.

Mistho
+++ Jetzt offiziell: Lightbird, Global Founders Capital (GFC), Fin Capital, Nauta Capital sowie Business Angels wie Kai Hansen, Stefan Tietze und Ante Spittler investieren – wie bereits Ende Februar im Insider-Podcast berichtet – in Mistho, ein Projekt von Flash Ventures. Im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde fließen 3 Millionen Euro in das FinTech. Das Unternehmen aus Berlin, das 2021 von Maximilian Czymoch, Paolo Antonio Rossi und Shervin Panahi gegründet wurde, positioniert sich als “Open Payroll API”.

Solandeo
+++ Brandenburg Kapital investiert in das Smart Services-Unternehmen Solandeo. Das Berliner Unternehmen, setzt seit 2013 auf Smart Metering Lösungen sowie intelligente Prognose- und Analytikprodukte. “In einem ersten Schritt hatte bereits die EWE AG im Juni 2021 in das Unternehmen investiert, ebenso wie die Bestandsgesellschafter. Der Gesamtumfang der Finanzierungsrunde beläuft sich auf rund 7  Millionen Euro”, teilt das Unternehmen mit.

Saturo
+++ Die Biogena Group, ein österreichischer Anbieter für Mikronährstoffe, investiert eine sechsstellige Summe in Saturo. Das Unternehmen, 2017 von Hannes Feistenauer und Joerg Hauke gegründet, setzt auf “vollwertige Komplettnahrung” in Form von Trinkmahlzeiten, Pulvern und Riegeln.

MERGERS & ACQUISITIONS

Billomat 
+++ Der Dresdener Finanzdienstleister aifinyo, früher als Elbe Finanzgruppe bekannt, übernimmt das FinTech Billomat. “Die Übernahme der Gesellschaftsanteile erfolgt zum Teil durch Kauf von Anteilen und zum Teil durch Einbringung der Anteile im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung durch Ausgabe von neuen Aktien. Hierfür soll das Grundkapital der aifinyo AG durch Ausgabe von 155.417 neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts für die Aktionäre auf insgesamt 4.048.670 Aktien erhöht werden”, teilt das Unternehmen mit.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - #EXKLUSIV Lakestar investiert in aware – GFC setzt auf Momo und cognote – FoodLabs investiert in eatDine

$
0
0

Im #DealMonitor für den 27. Juni werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

aware
+++ Lakestar investiert nach unseren Informationen eine Millionensumme in aware. 
Das Berliner Startup, das 2021 von den EyeEm-Gründern Florian Meissner und Ramzi Rizk sowie Ferdinand Schmidt-Thomé gegründet wurde, kümmert sich um die “Entwicklung einer App zur Auswertung von Gesundheitsdaten und zur Erforschung chronischer Krankheiten”. Konkret geht es zunächst insbesondere um Bluttests im Abo-Modell. Cherry Ventures, der June Fund und Atlantic Labs investierten bereits in das Unternehmen. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Momo
+++ Element Ventures, Global Founders Capital (GFC) und einige Angel-Investoren investieren nach unseren Informationen in Momo. Das Berliner Startup Momo, das von Simplo-Gründer Marcel Meitza ins Leben gerufen wurde, positioniert sich als Kredit-Alternative zum “herkömmlichen Mietkautionskonto”.Mit Simplo wollten Meitza und Co. zuvor Handwerkern unter die Arme greifen. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

cognote
+++ Global Founders Capital (GFC) investiert nach unseren Informationen in cognote. Das Münchner Startup, das von Nils Krüger, Oliver Rausch, Nils Blach und Anton Schäfer gegründet wurde, kümmert sich um die “Automatisierung der medizinischen Dokumentation”. “Wir entlasten Ärzt:innen in ihren täglichen Arbeitsabläufen durch automatisierte Dokumentation von Arzt-Patientengesprächen sowie Entscheidungs- und Behandlungsunterstützung”, teilt das Team mit.Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

eatDine
+++ Der Berliner Frühphasengeldgeber FoodLabs investiert nach unseren Informationen in eatDine. Das Berliner Startup, das von den mercavus-Machern Maximilian Fischer und Kai Winselmann sowie Michael Neuner gegründet wurde, “hilft unabhängigen Restaurants erfolgreicher im Liefergeschäft zu sein”. Konkret geht es um “ein Netzwerk von Küchen” Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Razor Group
+++ BlackRock und Victory Park Capital stellen der Razor Group weitere 400 Millionen US-Dollar zur Verfügung – siehe Insider. “The company has secured an additional $400 million in debt, bringing its total debt raised to $800 million”, heißt es im Bericht. Die Razor Group, 2020 von Tushar Ahluwalia und Jonas Diezun gegründet, kauft – wie das große Vorbild Thrasio – profitable Amazon-Händler und führt deren Geschäfte weiter. Fortress Investment Group, 468 Capital, Victory Park Capital, Presight Capital, Blackrock, Jebsen Capital, Redalpine und Global Founders Capital (GFC) investierten zuletzt 125 Millionen Dollar in das Unicorn. Mehr über die Razor Group

Simpleclub
+++ 10x Founders. HV Capital und Angel-Investor:innen wie Christian Hülsewig (Schüttflix), David Nothacker, Julius Kurt Köhler und Nicolaus Schefenacker (Sennder) sowie Matti Niebelschütz (Coachhub) investieren 7,2 Millionen Euro in Simpleclub – siehe Gründerszene. Das Startup aus München, das 2015 von Alexander Giesecke und Nicolai Schork gegründet wurde, positioniert sich als Lern-App für Schüler.  Die Gründer haben schon 2011, als Elftklässler mit ihrem Projekt angefangen – mit Mathematik-Erklärvideos auf YouTube. HV Capital investierte im Oktober 2020 bereits 2 Millionen Euro in Simpleclub. Ende 2021 gab es weitere 1,25 Millionen. Mehr über Simpleclub

VENTURE CAPITAL

Verve Ventures
+++ Der Schweizer Investmentplattform Verve Ventures, seit 2010 unterwegs, legt ihren ersten Fonds auf. 45 Millionen Schweizer Franken sind bereits im Topf. Zielgröße sind 100 Millionen. “The fund will invest in 5-7 companies per year during an investment period of 3 years, followed by a 5-year harvesting period”, teilt der Investor mit. Mehr über Verve Ventures

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#Podcast - Insider #132: Wefox – Charles – HV Capital – Timberhub – July – Magnetic – Infarm – Kadmos – Amie – Mayd

$
0
0

In unserem Insider-Podcast liefern OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, alle vierzehn Tage spannende und vor allem aber exklusive Insider-Infos aus der deutschen Startup-Szene.

Insider #132– Die Themen

+++ Mubadala investiert 400 Millionen in Wefox #EXKLUSIV
+++ Salesforce Ventures investiert in Charles #EXKLUSIV
+++ HV Capital legt zwei neue Fonds auf #EXKLUSIV
+++ HV Capital und Creandum investieren in Timberhub #EXKLUSIV
+++ Aus June wird July und Magnetic #EXKLUSIV
+++ Weitere Fonds-News zu Lakestar, Cavalry Ventures und Global Founders Capital #EXKLUSIV
+++ Abnutzungserscheinungen im Thrasio-Segment #ANALYSE
+++ Infarm macht 48 Millionen Verlust #ANALYSE
+++ Blossom investiert in Kadmos #EXKLUSIV
+++ Spark investiert in Amie #EXKLUSIV
+++ Mayd verbrennt zwei Millionen pro Monat #EXKLUSIV
+++ Fraugster sucht erneut Kapital #EXKLUSIV

Unser Sponsor

Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CAYA. Mit dem digitalen Posteingang von CAYA könnt ihr eure Post online empfangen. Dafür leitet CAYA eure Post um – bevor diese überhaupt bei euch im Unternehmen eintrifft – und scannt sie tagesaktuell ein. In der CAYA Document Cloud könnt ihr dann alle eure Dokumente online organisieren und bearbeiten. So könnt ihr zum Beispiel eingehende Dokumente ganz einfach im Unternehmen verteilen, Rechnungen bezahlen oder Formulare ausfüllen und unterschreiben. Der Grund, warum ich euch das erzähle? CAYA bietet mit “CAYA für Start-ups” jetzt ein Programm für Startups an. Als Startup erhaltet ihr so bis zu 50 % Rabatt auf alle Tarife bei CAYA. Damit gibt’s jetzt wirklich keine Ausreden mehr, schaut euch das Ganze mal genauer an! Alle Infos findet ihr unter www.getcaya.com/startups. Oder ihr googelt einfach mal nach “CAYA für Start-ups”.. Oder ihr googelt einfach mal nach “CAYA für Start-ups”.

Insider #132 – Der Podcast

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr bei Amazon Music – Apple Podcasts – Castbox – Deezer – Google Podcasts – iHeartRadio – Overcast – PlayerFM – Podimo – Spotify – SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): ds

#DealMonitor - Edurino sammelt 10,5 Millionen ein – Simulands bekommt 10 Millionen – Bild kauft Toralarm

$
0
0

Im #DealMonitor für den 2. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Edurino
+++ DN Capital, Tengelmann Ventures, FJ Labs sowie die Altinvestoren btov, Jens Begemann und Emerge Education investieren 10,5 Millionen Euro in Edurino. Das Münchner EdTech, das von Franziska Steiner und Irene Klemm gegründet wurde, möchte Kinder ab vier Jahren “spielerisch und verantwortungsbewusst an digitales Lernen heranführen”. btov Partners, Emerge Education, Pirate Impact (Fabian und Ferry Heilemann) und Business Angels wie Jens Begemann, Verena Pausder, Ben Drury, Christian Felgenhauer und Maurice Khudhir investierten zuletzt 3,35 Millionen Euro in Edurino. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen “global expandieren und das Produktangebot für Vor- und Grundschulkinder sowie die Features für Eltern und ErzieherInnen weiter ausbauen”. Mehr über Edurino

Simulands
+++ Der Tübinger Healthcare-Investor SHS Capital investiert 10 Millionen Euro in Simulands. Das MedTech-Unternehmen aus Zürich, 2019 von Andrea Guidotti gegründet, entwickelt “lebensechte Herz-Simulatoren, an denen Kardiolog:innen komplizierte Eingriffe üben können”. “Ziel der Investition ist es, die Kommerzialisierung des Unternehmens weiter zu beschleunigen und dabei zu unterstützen, die Aus- und Weiterbildung im kardiovaskulären Bereich durch fortschrittliche Trainingslösungen für Ärzte zu revolutionieren”, heißt es in der Presseaussendung.

Getmomo
+++ Jetzt offiziell: Element Ventures, Atlantic Labs, Visionaries Club und Global Founders Capital (GFC) investieren – wie bereits im Juni 2022 berichtet – 3,5 Millionen Euro in Getmomo. Das Berliner Startup, das von Simplo-Gründer Marcel Meitza ins Leben gerufen wurde, positioniert sich als Kredit-Alternative zum “herkömmlichen Mietkautionskonto”. Dabei arbeitet das FinTech mit der “FinTech-Volksbank” VVRB zusammen. Mit Simplo wollten Meitza und Co. zuvor Handwerkern unter die Arme greifen. “In diesem Jahr plant Getmomo als Erweiterung ein Angebot, mit dem Zahlungen abgesichert und zukünftige Cash Flows zugänglich gemacht werden können”, heißt es in der Presseaussendung. Mehr über Getmomo

apaleo
+++ Rockaway Ventures und Serpentine Ventures sowie die Altinvestoren Redalpine und Force Over Mass Capital investieren in apaleo. Das Unternehmen spricht von einer “Erweiterung der Series-A-Investitionsrunde auf 9 Millionen Euro”. Der englische Geldgeber Force over Mass, Redalpine und Bayern Kapital investierten zuletzt 4,5 Millionen Euro in apaleo. Das Münchner Unternehmen, das 2017 von Ulrich Pillau, Martin Reichenbach, Philip von Ditfurth und Stephan Wiesener gegründet wurde, bietet eine cloud-basierte Software rund um das Thema Hotel-Management an. “Die Finanzierungsmittel sollen in erster Linie für den weiteren Ausbau der Plattform verwendet werden”, teilt das Unternehmen mit. Mehr über apaleo

Xito
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in Xito. Hinter der vom Ulmer Unternehmen Toolify Robotic, 2020 von Dennis Stampfer, Matthias Lutz und Alex Lotz gegründet, entwickelten Software verbirgt sich eine “Low-Code Entwicklungsplattform” rund um das Thema Roboter. “Die Programmierung von Roboteranwendungen wird durch Xito drastisch vereinfacht und beschleunigt”, teilt das Startup mit. Das frische Kapital soll nun in die Produktentwicklung und die Vertriebsaktivitäten fließen. Mehr über Xito

NineBarc
+++ Isartal Ventures, ein Ableger der Wort & Bild Verlagsgruppe, investiert in NineBarc. Hinter dem Berliner Startup NineBarc, von Corey Ellis, Cedric Horstmann und Hans Hosenfeld gegründet, verbirgt sich ein digitaler Nachlassdienst. “Wir sind die erste Plattform in Deutschland, die Deinen digitalen Fußabdruck vollständig abbildet. Wir bieten Dir die Möglichkeit, alles Wichtige sicher zu speichern und so flexibel für die Zukunft zu planen”, verspricht das Unternehmen.

MERGERS & ACQUISITIONS

TorAlarm 
+++ Die Bild-Gruppe, gehört zum Medienhaus Springer, übernimmt die Düsseldorfer Fußball-App TorAlarm. “Mit TorAlarm ergänzen wir das Sportangebot der Bild-Gruppe um eine nutzerfreundliche und schnell wachsende Fußball-App”, teilt das Unternehmen mit. Ursprünglich bauten die Brüder Maurice und Marcel Eisterhues die App im Jahre 2012 nur für ihren Vater. 2014 wurde aus dem Hobby-Projekt dann ein eigenes Unternehmen. Die kostenlose und werbefinanzierte App wurde inzwischen über 22 Millionen Mal heruntergeladen. Bereits 2016 erwirtschaftete die sportliche, eigenfinanzierte und profitable Jungfirma einen Umsatz in Millionenhöhe. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresüberschuss in Höhe von 976.183 Euro. Auch nach der Übernahmen bleiben die Gründer weiter an Bord. Mehr über TorAlarm

VENTURE CAPITAL

RTL Ventures
+++ RTL Deutschland gründet mit RTL Ventures einen “Venture Fond für Cash und Media Investments”. Ziel sei es, “ein Portfolio aus innovativen Unternehmen in Europa aufzubauen, für die der DACH-Markt ein relevantes Wachstumspotential bietet und die langfristig die Marktführerschaft in ihrer Kategorie anstreben. Dafür stehen dem Investmentteam erhebliche Mittel aus Cash und Media zu Verfügung”. Die Investments von RTL Ventures werden von einem Team um Beate Koch verantwortet. Die Verantwortung für die Medialeistung liegt bei Ute Henzgen und ihrem Unit 3 Team.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Isar Aerospace sammelt 155 Millionen ein – talpasolutions bekommt 15 Millionen – EQT Growth übernimmt GotPhoto

$
0
0

Im #DealMonitor für den 28. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Isar Aerospace
+++ 7-Industries Holding, Bayern Kapital, Earlybird Venture Capital, HV Capital, Lakestar, Lombard Odier Investment Managers, Porsche Automobil Holding, UVC Partners und Vsquared Ventures investieren 155 Millionen Euro (165 Millionen US-Dollar) in Isar Aerospace. “Dies ist die größte Space-Tech und eine der größten europäischen DeepTech-Finanzierungsrunden bisher im Jahr 2023. Ein Teil der von den Investoren bereitgestellten Finanzierung wird von der Europäischen Union und regionalen Programmen des Europäischen Investitionsfonds, wie InvestEU und dem Deutschen Zukunftsfonds, unterstützt”, heißt es in der Presseaussendung. Insgesamt flossen nun schon 310 Millionen Euro (330 Millionen Dollar) in das Unternehmen. Das SpaceTech mit Sitz in Ottobrunn und München, 2018 von Daniel Metzler, Josef Fleischmann und Markus Brandl gegründet, möchte kleinere Satelliten kostengünstiger in den Orbit befördern und entwickelt deswegen unter anderem an alternativen Antrieben für Trägerraketen. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit für das Unternehmen. Mehr über Isar Aerospace

talpasolutions
+++ MIG Capital, Robert Bosch Venture Capital, Hannover Digital Investments, Prospect Mining Studio/newlab Ventures sowie die Altinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF), Gründerfonds Ruhr, NRW.BANK, RAG Stiftung und F-LOG Venture investieren 15 Millionen Euro in talpasolutions. Das Unternehmen aus Essen, das 2016 von Sebastian-Friedrich Kowitz, Kai Meschede, Artem Zitzer und Philipp Lorenz gegründet wurde, entwickelt eine Software, mit deren Hilfe Maschinen vernetzt, Daten erfasst und Erkenntnisse im Bereich der Optimierung der Maschinenleistungen gewonnen werden können. “Die Finanzierung ermöglicht es talpasolutions nun, sein Produktangebot zu erweitern und vom Bergbau in weitere Branchen wie das Bauwesen und die Logistik zu expandieren”, heißt es in der Presseaussendung. F-LOG Ventures, die NRW.BANK, die RAG-Stiftung, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Gründerfonds Ruhr investierten zuvor bereits rund 6 Millionen Euro in talpasolutions. Mehr über talpasolutions

deepc 
+++ Sofinnova Partners, Bertelsmann Investments und Altinvestor Winning Mindset Ventures investieren 12 Millionen Euro in deepc. Das MedTech-Startup aus München, das 2019 von Franz Pfister, Julia Moosbauer, Michael Meyerhoff und Paul Mayer gegründet wurde, entwickelt Software-Medizinprodukte für die bildgebende Diagnostik. “Mithilfe der Finanzierung sollen die Vermarktung des KI-Betriebssystems deepcOS und weitere Produktinnovationen gefördert werden, um die Benutzerfreundlichkeit für Radiolog:innen noch weiter zu erhöhen”, teilt das Unternehmen mit. Mehr über deepc

Atlas Metrics
+++ b2venture (früher als btov Partners bekannt), Cherry Ventures, VR Ventures, Global Founders Capital (GFC), Rivus Capital, another.vc und TD Veen investieren 5,2 Millionen Euro in Atlas Metrics. Das Berliner Startup, das von Wladimir Nikoluk, der in der Vergangenheit schon ImmerLearn ins Leben gerufen hat, gegründet wurde, setzt auf eine Software zur “Erfassung, Verwaltung und Berichterstattung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG)”. Mehr über Atlas Metrics

Pottsalat
+++ Die beiden BackWerk-Macher und Hans im Glück-Gesellschaftern Dirk Schneider und Hans-Christian Limmer sowie Wi Venture, also Matthias Willenbacher, investieren weitere 3 Millionen Euro in Pottsalat. Das Unternehmen aus Essen, das 2016 von Ben Küstner, Pia Gerigk und Alexandra Künne gegründet wurde, beliefert seinen Kundinnen und Kunden mit Salaten. “Das Investment ist ein starkes Signal unserer Hauptinvestoren, dass sie an einen deutschlandweiten Erfolg von Pottsalat glauben”, teilt die Jungfirma mit. Mehr über Pottsalat

MERGERS & ACQUISITIONS

GotPhoto
+++ Der Wachstumsinvestor EQT Growth übernimmt die Mehrheit an GotPhoto, in Deutschland als fotograf.de bekannt. “Als Teil der Transaktion wird EQT Growth zusätzliches Kapital, in das bisher gebootstrappte Unternehmen investieren, um das organische Wachstum des Unternehmens weiter zu beschleunigen, einschließlich Investitionen in Produkte und Technologien, und um attraktive anorganische Chancen im Markt zu nutzen”, teilt der Geldgeber mit. Das Berliner Unternehmen, 2012 von Marco Beinbrech und Markus Posselt gegründet, unterstützt professionelle Fotografen bei ihrer Geschäftsabwicklung. Das Unternehmen nennt das Modell eine “End-to-End-Workflow- und E-Commerce-Lösung, die es Fotografen ermöglicht, wichtige Teile ihres Workflows zu digitalisieren, von der Fotoverwaltung über die Zahlungs- und Marketingautomatisierung bis hin zur Auftragsabwicklung”.

Dogado
+++ Der britische Finanzinvestors Cinven übernimmt zusammen mit dem kanadischen Pensionsfonds Ontario Teachers’ Pension Plan das schwedische Unternehmen Group.One (vormals One.com) und die deutsche Cloud-Hosting-Firma Dogado aus Dortmund. “Damit entsteht ein starker neuer Wettbewerber auf dem Webhosting-Markt. Konkurrenz bekommt da­durch vor allem die größere Ionos – eine Tochter des Internetkonzerns United Internet, die im kommenden Jahr an die Börse strebt und mit 1,2 Mrd. Euro Umsatz eine Bewertung von 4 Mrd. Euro anstrebt. Ionos zählt 6 Millionen Kunden. Dogado und Group.One kommen zusammen auf 2 Millionen Kunden – davon 80 % bei der schwedischen Firma – und rund 1 200 Beschäftigte”, schreibt die Börsen Zeitung zum Zusammenschluss.

Paul Valentine
+++ Die Weltbild D2C Group übernimmt das insolvente Münchner Modeschmuck-Startup Paul Valentine. “Die Lifestyle-Marke Paul Valentine und der Schmuck- und Uhrenhandel sollen unter dem Dach der Weltbild D2C Group angesiedelt und weiter ausgebaut werden – mit dem Fokus auf alle Weltbild Zielgruppen und ‘junge Familien'”. teilt das Unternehmen mit. Das Startup aus Mannheim, 2015 von den Geschwister Marlene und Paul Franzreb in Ludwigshafen gegründet, schlitterte im Januar in die Insolvenz. Mehr über Paul Valentine#

Venture Capital

Beyond Capital
+++ Mit Beyond Capital startet die langjährige Angel-Investorin 
Gloria Bäuerlein einen Solo GP Fonds. “Beyond Capital is a €21.5M angel-operator fund dedicated to partnering with exceptional European pre-seed and seed founders who aspire to build transformational B2B companies. We aim to support you like a founding team member, not like another investor, even if it means negotiating against ourselves”, heißt es in der Selbstbeschreibung.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#StartupTicker - +++ Global Founders Capital +++ Flash Ventures +++ Lucid Capital +++ Zurückhaltung +++ Tier +++ SAP +++

$
0
0

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 21. Juli).

#STARTUPTICKER

Global Founders Capital
+++ Eine Ära geht zu Ende! Auch beim samwerschen Geldgeber Global Founders Capital (GFC), immerhin der größte deutsche Kapitalgeber, wird es still. “Von rund 40 Partnern und Investmentmanagern sind nur noch rund 5 übrig. Zentrale Partner haben den Fonds in den letzten Monaten verlassen oder sind auf dem Absprung. Mit Matthias Müller soll einer der zentralen Dealmaker im Hintergrund seinen Abschied intern bereits bekannt gegeben haben”, berichtet das Manager Magazin. GFC investierte in den vergangenen Jahren weltweit in knapp 1.000 Startups. Zahlreiche erfolgreiche deutsche Digitalunternehmen hätte es in der heutigen Form ohne GFC nicht gegeben.  Mehr über Global Founders Capital

Lucid Capital
+++ Ein Ende und ein neuer Anfang! Oliver Samwer macht bekanntlich nicht mehr in Startups. Auch der Inkubator Flash Ventures, 2020 gestartet, wird komplett runtergefahren. Flash-Geschäftsführer Johann Nordhus Westarp  ist laut Manager Magazin bereits auf dem Absprung und baut mit Lucid Capital in Berlin einen eigenen Frühphasenfonds auf. Zum Team gehören laut Handelsregister auch Srecko Džeko, früher General Partner bei Flash, und Yash Zaveri, zuletzt Partner und Managing Director bei Flash. Zum Portfolio von Flash Ventures gehören derzeit über 30 Beteiligungen – darunter Spenmo, Everstox und Hivebound. Mehr über Flash Ventures

#LESENSWERT

Zurückhaltung
+++ “US-Geldgeber meiden europäische Start-ups. 
Fonds aus den USA beteiligen sich kaum noch an jungen Unternehmen aus Europa. Die Zurückhaltung der Investoren bringt immer mehr Start-ups in Existenznot.” Mehr beim Handelsblatt

Tier Mobility
+++ “Wie der Tier-Chef über den Verkauf der Scooterfirma verhandelt. Der nächste Winter wird zur Überlebensprobe in der E-Scooter-Branche. Besonders für den Berliner Anbieter Tier geht es um alles. Vorstandschef und Gründer Lawrence Leuschner soll sich schon nach Interessenten umsehen.” Mehr beim Manager Magazin

SAP
+++ “SAP beteiligt sich an KI-Start-ups. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP investiert eine ungenannte Summe in drei Künstliche-Intelligenz-Start-ups. Die Partnerschaften sollen dabei helfen, SAPs eigene Anwendungen besser zu machen.” Mehr beim Manager Magazin

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ RapidCompact erhält 4 Millionen +++ Cello sammelt 3 Millionen ein +++ InovaReal sammelt 250.000 Euro ein. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - rightmart Group übernimmt Legal One – Pexapark sammelt 20 Millionen ein – enshift erhält 3,5 Millionen

$
0
0

Im #DealMonitor für den 26. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

MERGERS & ACQUISITIONS

rightmart Group – Legal One
+++ Die Bremer rightmart Group übernimmt das Berliner LegalTech Legal One. “Die Übernahme wird in Form eines organisatorischen Mergers umgesetzt. Mit einem jährlichen Umsatz von 50 Millionen Euro entsteht aus Sicht der Verbraucher:innen die größte Kanzlei für Verbraucherrecht und das bedeutendste Legal Tech-Unternehmen in Deutschland”, teilen die Unternehmen mit. rightmart, 2015 von Marco Klock und Philipp Harslebe gegründet, setzt auf digitale Rechtsdienstleistungem. Zum Unternehmen gehören Marken wie  hartz4widerspruch.de, mehrbuergergeld.de und dieselskandal-helfer.de. KS/AUXILIA und LVM Versicherung investierten zuletzt 27,5 Millionen Euro in rightmart bzw. die rightmart Group. Legal One, 2014 von Felix Fidelsberger gegründet, positioniert sich als “Agentur für agile Softwareentwicklung im Bereich LegalTech”. Zudem betreibt das Unternehmen “mehr als 35 Websites, die sich gezielt an Verbraucher:innen richten, wobei der Schwerpunkt auf Ordnungswidrigkeiten und Schuldnerberatung liegt”. Mehr über rightmart

INVESTMENTS

Pexapark 
+++ Telstra Ventures, Swisscom Ventures und A&G Energy Transition Tech Fund (A&G ETTF) investieren 20 Millionen Euro in Pexapark. Das Startup aus Zürich, 2017 gegründet, positioniert sich als “enterprise software and advisory company, specialised in renewable energy”. Zum Konzept teilt das Team weiter mit: “Our advisory team and software suite enable leading companies to close successful PPA transactions, manage their market risk and monetise their renewable energy investments.”

enshift 
+++ Sarona Ventures, One Creation und Global Founders Capital (GFC) investieren 3,5 Millionen Schweizer Franken in enshift. Das Startup aus Baar, das 2022 vom Aeris Cleantec-Gründer Pierre Bi gegründet wurde, entwickelt eine Software für den Einsatz von grünen Technologien in Groß-Immobilien. “enshift is a complete digital solution that automates and simplifies the entire process for energy-independent large properties. From planning to implementation to optimization”, teilt das Team zur Idee mit.

Bambus
+++ Calm/Storm, i5invest, Tenity Group, David Savasci, Nikolaus Stadler und Jerome Balladur investieren eine siebenstellige Summe in Bambus. Das Startup aus Wien, 2018 von Franz Hoerhager und Daniel Rose gegründet, setzt auf die “flexible Freisetzung von Immobilienvermögen”. Konkret geht es um einen Teilverkauf von Immobilien. “Die neue Finanzierungsrunde ermöglicht es Bambus nun, seine innovativen Dienstleistungen weiter auszubauen”, heißt es in einer Presseaussendung.

DIE HÖHLE DER LÖWEN

theblood
+++ Pharma-Löwe Nils Glagau und Sales-Löwen Carsten Maschmeyer investieren in der fünften Folge der vierzehnten Staffel 200.000 Euro in theblood und sichern sich dabei 20 % am Unternehmen. Das Berliner Startup, von von Isabelle Guenou und Miriam Santer gegründet, nutzt Menstruationsblut für einen nicht invasiven Bluttest. Ursprünglich wollte das Team 200.000 Euro für 10 % Firmenanteile einsammeln. Der Deal platzte nach der Show. Mehr über theblood

TeaBlobs
+++ Regal-Löwe Ralf Dümmel investiert in der fünften Folge der vierzehnten Staffel 100.000 Euro in TeaBlobs und sicherte sich dabei 25 % am Unternehmen. Das Food-Startup aus Rosengarten, von Sebastian Kadhim und Kai Stork gegründet, setzt auf gepresste Teetabletten, die ohne Sieb oder Beutel auskommen. Ursprünglich wollte das Team 100.000 Euro für 20 % Firmenanteile einsammeln. Mehr über TeaBlobs

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#StartupTicker - +++ Global Founders Capital +++ Momox +++ Lilium +++ Volocopter +++ Civey +++ Burnout +++

$
0
0
+++ #StartupTicker +++ Global Founders Capital investiert nur noch Gelder von Rocket Internet +++ Momox wächst auf 347 Millionen Umsatz +++ Lilium und Volocopter fordern weiter staatliche Unterstützung +++ Rettung für Civey! +++ Gründer:innen und Burnout +++

#DealMonitor - SumUp holt sich 1,5 Milliarden ab – Ovom sammelt 4,8 Millionen ein – Jimdo-Gründer kaufen Investoren raus

$
0
0
+++ #DealMonitor +++ SumUp holt sich 1,5 Milliarden ab +++ Ovom sammelt 4,8 Millionen ein +++ MyTaag bekommt sechsstellige Summe +++ Jimdo-Gründer kaufen ihre Investoren raus +++ keleya und Kinderheldin fusionieren +++ emco kauft Unu +++

Viewing all 75 articles
Browse latest View live